Der finanzielle Druck auf Familien steigt

Donnerstag, 14. März 2024
Die finanzielle Situation von Familien in der Schweiz spitzt sich zu und beeinflusst das Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen. So überlegt fast die Hälfte der Familien, das Arbeitspensum zu erhöhen, wie aus dem Familienbarometer 2024 hervorgeht.

Die Lebenswelt der Familien in der Schweiz ist dem jährlich erhobenen Familienbarometer von Pax und Pro Familia Schweiz noch stärker als im Vorjahr von finanziellen Themen geprägt. Als Thema klar im Vordergrund stehen für Familien die Krankenkassenprämien, gefolgt von höheren Preisen im Allgemeinen. Die Themen Gesundheit sowie Klimawandel und Umweltschutz haben dagegen an Relevanz eingebüsst. Die Energieversorgung und -sicherheit ist deutlich in den Hintergrund gerückt und die Corona-Pandemie beschäftigt Familien in der Schweiz praktisch nicht mehr.

Die finanzielle Situation von Familien verschärft sich

Für mehr als die Hälfte der Familien (52%) reicht das Einkommen nur knapp oder gar nicht. Im Vorjahr betrug der Wert 47%. Der Anteil von Familien, die angeben, gar kein Geld (30%) oder höchstens 500 Franken pro Monat (37%) sparen zu können, nahm zu. Die finanzielle Situation ist bei Familien in der Westschweiz und im Tessin angespannter als in der Deutschschweiz. Zudem zeigen die Ergebnisse über alle Regionen hinweg, dass nicht nur tiefere Einkommen, sondern auch Familien aus der Mittelschicht, die Verknappung der finanziellen Ressourcen zu spüren bekommen.

Monetäre Aspekte prägen die Erwartungen an die Familienpolitik

Die stärkere Dominanz finanzieller Themen macht sich auch in den Forderungen an die Familienpolitik bemerkbar: Die befragten Familien wünschen sich von der Familienpolitik einen noch stärkeren Fokus auf die Kostenreduktion bei den Krankenkassenprämien sowie allgemein auf die finanzielle Unterstützung von Familien. 

Für vier von zehn Familien sind Kosten ein Grund, auf weitere Kinder zu verzichten. Dabei sind für 15% der Befragten die Kosten der Hauptgrund und für 26% einer von mehreren Gründen, keinen weiteren Nachwuchs zu haben. Finanzielle Faktoren beeinflussen somit auch das Wachstum und die Altersstruktur der Bevölkerung.

Die Hälfte der Familien denkt über eine Erhöhung des Arbeitspensums nach

49% der Familien denken aktuell darüber nach, den Beschäftigungsgrad zu erhöhen, um ihr Familieneinkommen zu sichern oder zu erhöhen. Bei 35% der Befragten spielt ein Elternteil mit dem Gedanken, mehr zu arbeiten, bei 14% sind es beide Elternteile.

Keine Einigkeit bezüglich Stärkung der Altersvorsorge

Insgesamt erachten Familien die AHV als wichtigste Säule der Altersvorsorge, wobei ab einem Haushaltseinkommen von 120000 Franken die berufliche Vorsorge an die erste Stelle rückt. Wenig Einigkeit herrscht bei der Frage, wie die Altersvorsorge gestärkt werden soll: Keiner der drei Hebel – höhere Beiträge, höheres Rentenalter oder tiefere Leistungen – ist für sich genommen mehrheitsfähig. Ausserdem können sich 39% der Familien keine dieser drei Massnahmen als Lösungsansatz vorstellen.

Die Mehrheit der Familien ist mit der Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben zufrieden

63% der Familien sind mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben zufrieden – gleich viele wie im Vorjahr. 65% der Familien beurteilen die vom Arbeitgeber ergriffenen Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie als positiv. Die externe Kinderbetreuung liesse sich gemäss den befragten Familien vor allem durch eine Senkung der Gebühren verbessern. Der Anteil von Familien, die keine externe Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, ist von 37% auf 50% angestiegen, was mit den damit verbundenen Kosten zusammenhängen könnte.

Der vollständige Bericht «Schweizer Familienbarometer 2024 – Was Familien in der Schweiz bewegt» ist unter familienbarometer.ch abrufbar.

Artikel teilen


Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf