
Konzentrationsstörungen bei Lernenden
Ein Überblick über Analyse, Ursachen und mögliche Interventionen bei Konzentrationsstörungen von jugendlichen Lernenden.
Selbstmanagement ist eine Fähigkeit, die in Zeiten von Remote Work und Projektarbeit zentral ist. Wer sich selbst zielorientiert steuert, ist in der Lage, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren, zu priorisieren und erwartete Ergebnisse zu antizipieren. Ebenso ist man in der Lage sich zu regenerieren und eine Balance zwischen hoher Leistungsfähigkeit und persönlichen Bedürfnissen ausserhalb des Jobs zu halten.
Die Artikel dieses Fokus zeigen die Zusammenhänge zwischen diesen Fähigkeiten, die vor allem für jugendliche Arbeitnehmende noch eine grosse Herausforderung darstellen können. Corinne Huber führt aus, was es mit Konzentrationsstörungen bei jugendlichen Lernenden auf sich hat und gibt viele wertvolle Hinweise für Führungskräfte und Berufsbildnerinnen und -bildner.
Tina E.L. Dyck ist Dressurreiterin, Trainerin und Mentalcoach. Sie verrät, wie man Konzentration trainieren kann. Und der erfolgreiche Buchautor und Zeitmanagement-Coach Ivan Blatter macht deutlich, dass sich ein optimales Zeitmanagement an der Persönlichkeit des Individuums orientiert.
Ein Überblick über Analyse, Ursachen und mögliche Interventionen bei Konzentrationsstörungen von jugendlichen Lernenden.
Höchstleistungen erfordern volle Konzentration – ob im Sport oder im Job. Wenn diese nicht gelingt, liegen die Ursachen dafür häufig im Unterbewusstsein verborgen. Die Reit- und Mentaltrainerin Tina E. L. Dyck erklärt, wie sie mit Betroffenen arbeitet.
Wenn der Job den Tag ständig mit neuen Aufgaben flutet, die jegliche Konzentration dahinspülen und den Überblick blockieren, dann kommt Zeitmanagement-Coach Ivan Blatter ins Spiel. Er vermittelt im Interview, warum ein guter Arbeitsplan mehr Zufriedenheit im Leben schaffen kann und den Kopf frei macht für eine verbesserte Konzentration aufs Wesentliche.
Das Handout gibt nützliche Hinweise im Umgang mit Lernenden, die unter Konzentrationsstörungen leiden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch