
Familienbegriff in den Sozialversicherungen
Heute gibt es diverse Familienformen. In der sozialen Sicherheit spielt die Familie eine wichtige Rolle, doch je nach Versicherungszweig wird sie unterschiedlich definiert, was die Leistungen beeinflusst.
Heute gibt es diverse Familienformen. In der sozialen Sicherheit spielt die Familie eine wichtige Rolle, doch je nach Versicherungszweig wird sie unterschiedlich definiert, was die Leistungen beeinflusst.
Mitarbeitende von Kuoni und ihren Schwestermarken unter dem Dach von DER Touristik Suisse dürfen neu dort arbeiten, wo andere Ferien machen. Wie es zu Workation kam und was Arbeitgebende dabei berücksichtigen müssen, erklärt der HR-Leiter Jonas Belardinelli.
Was während der Corona-Pandemie zum Leitspruch wurde, gilt auch für betagte Menschen. Allerdings in einem anderen Kontext: Sie möchten möglichst lang in der eigenen Wohnung leben und nicht in ein Alters- oder Pflegeheim umziehen. Dieser Trend sei nicht neu, aber er habe sich durch die Pandemie verstärkt, so die Fachleute an der RVK Fachtagung Langzeitpflege.
Im Windschatten der AHV wird auch das BVG revidiert. Klar ist, dass der Umwandlungssatz und der Koordinationsabzug gesenkt sowie die Beitragsstaffelung zugunsten älterer Arbeitnehmender angepasst werden soll. Grösster Streitpunkt im Parlament ist derzeit die Kompensation der Umwandlungssatzsenkung.
Hybrides Arbeiten mal im Homeoffice und mal im Büro birgt Chancen und Herausforderungen. Eine gute Zusammenarbeit benötigt klare Regeln, in deren Rahmen sich die Teams autonom entwickeln können, so eine Erkenntnis aus dem Business Talk der Firma Beetroot.
Geschaffen, um das Einkommen von Menschen mit Behinderungen zu sichern, hat sich die IV im Lauf der Jahre immer mehr zur Eingliederungsversicherung entwickelt. Das und die strengere Prüfung von Rentengesuchen hat sich in sinkenden Rentenzahlen und damit auch Kosten niedergeschlagen.
Werden in der IV die Schrauben angezogen, bewirkt dies eine Verlagerung zur Sozialhilfe – das haben vergangene Revisionen gezeigt. Bei der aktuellen Revision plagen den SKOS-Geschäftsführer Markus Kaufmann keine derartigen Sorgen. Unklar ist, welche langfristigen sozialen Folgen die Coronakrise hat.
Hinterlassenenleistungen unterscheiden sich in der AHV für die Geschlechter. Sie entsprächen damit nicht mehr den heutigen Familienformen, findet SP-Nationalrätin Yvonne Feri. Hier müsse eine Vereinheitlichung erfolgen.
Wie können bei mehreren Teilzeitarbeitsverhältnissen potenzielle Nachteile in der 2. Säule vermieden werden? Ein Überblick zu den wichtigsten Themen mit Berechnungsbeispielen.
Der Produzent der Schweizer Armeemesser engagiert sich seit der Gründung für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Welche Werte dabei zentral sind und wie dies auch Personen zugutekommt, die eine IV-Rente beziehen, erklärt der Personalchef von Victorinox, Robert Heinzer.
Alle Arbeitnehmenden in der Schweiz sind obligatorisch über den Arbeitgeber unfallversichert. Die Unfallversicherung erbringt sowohl Sach- als auch Geldleistungen. Eine Einführung zur Unfallversicherung.
Frauen und Männer müssen vor dem Gesetz gleichgestellt sein. Bis heute ist dieses verfassungsmässige Ziel noch nicht erreicht. Meist werden Frauen aufgrund des Geschlechts benachteiligt, doch auch Männer werden diskriminiert. Dies hat ein Urteil des EMGH im Zusammenhang mit der Witwerrente festgestellt.
Ergänzungsleistungen beziehen können per Definition im Gesetz nur Bezüger einer AHV- oder IV-Rente. Damit hat der Arbeitgeber scheinbar nichts mit EL am Hut. Das ist so weit richtig, dennoch lohnt es sich auch für Arbeitgebende, ein paar Überlegungen zum Thema anzustellen.
Mehr als die Hälfte der Heimbewohner ist auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Daniel Bollinger ist froh, dass so alle unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen in ein Pflegeheim können.
Zusammen mit der Reform der Ergänzungsleistungen wurde der Art. 47a BVG neu geschaffen. Er ermöglicht gekündigten Arbeitnehmern, in der beruflichen Vorsorge versichert zu bleiben.
Das Sozialversicherungssystem hat einen wertvollen Beitrag zur Krisenbewältigung geleistet. Wie die Zeit danach aussieht und wie sich die Sozialversicherungen verändern werden, lässt sich in den Augen von Gabriela Medici und Lukas Müller-Brunner schwer abschätzen.
National- und Ständerat haben sich im Juni 2020 auf ein Gesetz für Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜLG) geeinigt. SVP-Vertreter sammelten Unterschriften für ein Referendum dagegen. Ein Überblick über das Gesetz und die Argumente der Befürworter und Gegner.
Inclusion Handicap hat die Gutachten kritisiert, auf deren Basis die IV-Stellen entscheiden, wer eine wie hohe Rente bekommt. Die IV-Stellen allerdings sind von der Verlässlichkeit der Guthaben überzeugt.
Neu soll es neben dem Mutterschafts- auch einen Vaterschafts- und einen Betreuungsurlaub geben. Ein neues Gesetz benennt die Anpassungen in den jeweiligen Gesetzen.
Eine zeitgemässe Mitarbeiterorientierung im Unternehmen umfasst eine gute Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Anforderungen. Über gesetzliche Ansprüche hinaus können Unternehmen ihren Mitarbeitenden noch mehr bieten, wie Alessandro Mileti von Swica erklärt.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch