Annina Grob ist neue Geschäftsleiterin der EKF
Anfang Januar hat Annina Grob ihre Stelle als Geschäftsleiterin der Eidg. Kommission für Frauenfragen EKF angetreten, wie die EKF auf LinkedIn mitteilte.
Anfang Januar hat Annina Grob ihre Stelle als Geschäftsleiterin der Eidg. Kommission für Frauenfragen EKF angetreten, wie die EKF auf LinkedIn mitteilte.
Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich in dem rauer werdenden Konjunkturumfeld in einer soliden Verfassung. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr gestiegen, die Quote bewegt sich aber nach wie vor auf einem tiefen Niveau.
Eine parlamentarische Initiative fordert Gebühren bei unnötigen Konsultationen in Notaufnahmen. Die Vorlage hat in der Vernehmlassung von Verbänden und Parteien jedoch fast ausschliesslich Ablehnung erfahren.
Die Anzahl der täglich zurückgelegten Schritte beeinflusst das Depressionsrisiko. Bei längeren Gehstrecken sinkt das Risiko um fast ein Drittel. Das hat eine Analyse vorliegender Studien ergeben, die spanische Wissenschaftler veröffentlicht haben.
Im Jahr 2024 waren erstmals mehr als 25% der Vorstandsmitglieder von DAX-Unternehmen weiblich und ebenfalls zum ersten Mal waren drei Frauen in der Position einer CEO. Allerdings verbleiben die Frauen weniger lang in den Führungsämtern als ihre männlichen Kollegen.
Kaffee am Morgen schützt einer neuen Studie zufolge das Herz. Menschen, die vor allem morgens Kaffee trinken, haben demnach ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben als jene, die keinen oder den ganzen Tag über Kaffee trinken.
Feste Beziehungen sind für Männer wichtiger als für Frauen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Auswertung von mehr als 50 psychologischen und soziologischen Studien aus den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Die IV unterstützt Menschen mit gesundheitlichen Problemen bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Bundesrat und Parlament haben die Instrumente dazu seit 2008 mehrfach ausgebaut, um das Prinzip der Eingliederung vor Rente zu stärken. Der Bundesrat hat einen Bericht verabschiedet, der aufzeigt, wie sich die berufliche Eingliederung entwickelt hat und was zu deren Erfolg beiträgt.
Purpose ist mehr als eine Marketingfloskel. Er ist der Schlüssel zu motivierten und loyalen Mitarbeitenden. Doch wie können Unternehmen ihren Purpose so gestalten, dass er Mitarbeitenden Orientierung bietet und gleichzeitig den langfristigen Erfolg stärkt? Ein Leitfaden.
Die Ausgleichskasse des Kantons Freiburg zahlte einem geschiedenen Mann nach Erreichen der Volljährigkeit seiner Tochter im Februar 2022 zu Unrecht keine Witwerrente mehr aus. Die Kasse hielt sich bei ihrem Entscheid an eine Weisung des Bundesamts für Sozialversicherungen. Die Mutter der Teenagerin war im Jahr 2021 verstorben.
Am 1. Dezember 2024 trat Thomas Speck bei der Schweizer Nationalbank (SNB) ein und hat die Leitung der OE Human Resources übernommen.
Der Bundesrat hat die strategischen Ziele des Rats der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB für die Jahre 2025–2028 verabschiedet. Im Zentrum stehen die Themenfelder Wandel und Innovation in der Berufsbildung, digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Die EHB soll die Organisationen der Arbeitswelt, die Kantone und den Bund dabei unterstützen, die Berufsbildung zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.
Nach fünf Jahren als HR Business Partnerin im Bereich Private Banking bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB) übernimmt Judith Oldekop nun als Head of People Strategy and Culture Development eine neue Aufgabe bei der Bank.
Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) hat an Iris Mandanis zu ihrer neuen Geschäftsführerin gewählt. Sie tritt per 1. Juni 2025 die Nachfolge von Carmen Spycher an, die im nächsten Sommer pensioniert wird.
Hilfsbedürftige AHV- und IV-Rentnerinnen und -Rentner mit Anrecht auf Ergänzungsleistungen sollen dank Betreuung vermehrt zuhause wohnen können. Der Nationalrat hiess eine entsprechende Gesetzesanpassung gut. Mit der Vorlage sollen Alters- und Pflegeheime entlastet werden.
Hitzeperioden schädigen Menschen nicht nur akut. US-Forschende haben Hinweise dafür gefunden, dass extreme Temperaturen die biologische Alterung beschleunigt.
Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken - diese müssten steigen, forderten sie.
Das Bundesgericht hat die Beschwerden der Grünen und der SP Frauen gegen die AHV-Abstimmung von 2022 einstimmig abgewiesen. Die Abstimmung ist somit nicht annulliert. Die Rechtsfolgen wären nicht überschaubar.
Der Bund hat Logib, sein Analyseinstrument der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern, weiterentwickelt. Nun kann der Vielfalt der Funktionen in bestimmten Unternehmen und Organisationen noch besser Rechnung getragen werden.
Das Bemühen um die Gleichstellung von Männern und Frauen geht in der EU einem Bericht zufolge nur langsam voran.
Der Ständerat hat sich erneut gegen die Schaffung einer Rechtsgrundlage für kantonale, öffentliche Einheitskrankenkassen gestellt. Das Geschäft legte der Kanton Genf mittels einer Standesinitiative dem Parlament vor.
Trotz des unsicheren wirtschaftlichen Klimas rechnen Schweizer Arbeitgeber im 1. Quartal 2025 mit einem Anstieg der Rekrutierungsaktivitäten. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wird das Up- und Reskilling der bestehenden Mitarbeitenden zu einer zentralen Strategie.
Dann können Sie sich einloggen und haben vollen Zugriff auf sämtliche Inhalte.
Falls nicht, bestellen Sie Ihr Abo und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf der Webplattform, aktuelle Informationen via Newsletter sowie jährlich 6 gedruckte Zeitschriften.
Jetzt Angebot sichern
Ab
CHF 25.–
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch