
Fokus flexibler Rentenbeginn
Das Ende des Erwerbslebens ist nicht vorbestimmt und bedarf guter Vorbereitung von Angestellten und Unternehmen.
Das Ende des Erwerbslebens ist nicht vorbestimmt und bedarf guter Vorbereitung von Angestellten und Unternehmen.
Routinen vermitteln Kultur und schaffen Sicherheit. Darauf aufbauend kann Neues kreiert werden.
Viele Hürden wurden bereits gemeistert und das Start-up ist erfolgreich unterwegs. Trotzdem ist das Unternehmen noch nicht stabil genug, um (mehr) feste Mitarbeitende einzustellen. Stattdessen möchte man mit freien Mitarbeitenden arbeiten. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten.
Lean Management ist ein Konzept zur Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Produktion, das in der Industrie breiten Anklang findet. Wie agiert man «lean» im HR-Management?
Agile Arbeitsweisen stehen hoch im Kurs und sind eine Herausforderung für die Struktur von Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele zeigt das Buch «Postbürokratisches Organisieren» mögliche Wege auf.
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF hat die Folgen der Lebenssituationen für Frauen und Männer während der Corona-Pandemie einer Analyse unterzogen und Empfehlungen formuliert.
In den Verwaltungsräten der SMI-Konzerne liegt der Frauenanteil neu bei 34.1% (2020: 29.7%) und bei den SMIM-Firmen bei 32.7% (2020: 29.1%). Damit erfüllen die börsenkotierten Unternehmen mehrheitlich die 30%-Vorgabe des Bunds.
Zwischen 2011 und 2021 hat die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen in der Schweiz stark zugelegt (+5.9 Prozentpunkte). Auch die Teilzeiterwerbstätigkeit bei den Männern hat zugenommen, während sie bei den Frauen stabil geblieben ist. 2021 teilten sich knapp 10% der teilzeiterwerbstätigen Arbeitnehmenden ihre Stelle mit einer anderen Person (Jobsharing). Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.
Die Inflation in der Schweiz hat angezogen. Um die Kaufkraft der Arbeitnehmer trotz der gestiegenen Preise zu erhalten, fordern die Gewerkschaften nun Lohnerhöhungen. Zu einer gefürchteten Lohn-Preis-Spirale dürfte es deswegen laut Experten aber nicht kommen.
Ein sehr gutes Anlagejahr 2021 hat die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen weiter verbessert. Die Deckungsgrade erreichten per Ende 2021 mit durchschnittlich 118.5% einen neuen Höchstwert. Dank einer hohen Verzinsung der Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten von durchschnittlich 3.7% kam es im Jahr 2021 praktisch zu keiner Umverteilung.
Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern haben mit der Genschere Crispr/Cas Bakterien so verändert, um mit deren Hilfe die Genaktivität der Mikroben im Mäusedarm aufzuzeichnen. Ziel ist, mit dieser Methode dereinst die Darmgesundheit auf nicht-invasive Weise von Menschen zu überwachen.
Die Mitgliederversammlung des Pensionskassenverbands ASIP wählte Martin Roth (Pensionskasse Manor) zum neuen ASIP-Präsidenten. Er löst Jean Rémy Roulet an der Verbandsspitze ab, der den ASIP sechs Jahre lang präsidierte.
Im Gesundheitswesen im Kanton Luzern werden keine repetitiven und flächendeckenden Arbeitszeitkontrollen eingeführt. Der Kantonsrat hat es abgelehnt, ein entsprechendes Postulat vollständig zu überweisen. Auch eine GAV-Pflicht lehnte er ab.
Forschende der Universität Bern und des Inselspitals haben entdeckt, wie das Gehirn während des sogenannten REM-Schlafs Emotionen sortiert. Diese Sortierung hilft den Menschen, positive Erinnerungen zu speichern und Traumatisches zu bewältigen.
Eine Frau mit Behinderung hat nach ihrer Entlassung durch das Hospice général des Kantons Genf über Diskriminierung geklagt. Das Bundesgericht hiess ihre Beschwerde teilweise gut, da es der Ansicht war, dass ihre Vorwürfe nicht ausreichend untersucht worden seien. Das Kantonsgericht muss nun nochmals über die Bücher.
Wer an der Universität Zürich (UZH) studiert hat, etabliert sich in der Regel schnell am Arbeitsmarkt. Akademikerinnen verdienen allerdings immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Frauen holen allerdings rasch auf.
Druck wirkt sich auf unsere Leistungsfähigkeit aus. Die erfahrene Mentaltrainerin Tina E. L. Dyck zeigt im Penso PLUS Vertiefungs-Webinar, wie negative Emotionen und Gedanken kontrolliert und Bestleistungen auch unter Druck abgerufen werden können.
Zum neunten Mal vergab WAS IV Luzern die IV-Awards. Im Jahr 2022 wurden Meyer BlechTechnik AG aus Grosswangen und Auto Meter AG aus Kriens für ihr grosses Engagement bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung geehrt.
Jeden Monat geben rund 300 Pflegefachpersonen nach Angaben ihres Verbandes den Beruf auf. Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege fordert der Berufsverband sofortige Massnahmen, um diesen Rückgang zu stoppen.
Sollen Mitarbeitende länger Arbeiten, früher in den Ruhestand treten, oder sich nur teilweise pensionieren lassen? Erfahren Sie im Penso PLUS Vertiefungs-Webinar, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen und was das Unternehmen berücksichtigen muss.
Wer die Situation von Frauen in der Altersvorsorge auf einige wenige Ursachen und Lösungsszenarien zurückführen will, greift deutlich zu kurz. Das machte eine vom Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) veranstaltete Expertendiskussion deutlich.
Der Umwandlungssatz bestimmt in der Regel die Höhe der Rente aus einer Pensionskasse, und das lebenslang. Wenigstens bisher. Denn nun hat die Pensionskasse der UBS für eine bestimmte Gruppe ihrer Rentner diesen erhöht und damit ein Signal gesetzt.
Bonus, Provision, Erfolgsbeteiligung: kurz variable Lohnanteile. Erfahren Sie im Penso PLUS Vertiefungs-Webinar, wie die Gerichte die Ansprüche darauf im Fall einer Kündigung beurteilen. Und: Was muss beachtet werden, wenn variable Lohnanteile vereinbart werden?
Dann können Sie sich einloggen und haben vollen Zugriff auf sämtliche Inhalte.
Falls nicht, bestellen Sie Ihr Abo und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf der Webplattform, aktuelle Informationen via Newsletter sowie jährlich 8 gedruckte Zeitschriften.
Jetzt Angebot sichern
Ab
CHF 25.–
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch