
Wollen Sie in Nordkorea leben?
Wirtschaftliche Mobilität und soziale Sicherheit bedingen einander.
Wirtschaftliche Mobilität und soziale Sicherheit bedingen einander.
Der Trend geht weg von der firmeneigenen Pensionskasse hin zur Sammelstiftung. Alain Schaffter erklärt, wie auch der umgekehrte Weg funktioniert.
Die Ausgleichsfonds von AHV, Invalidenversicherung und Erwerbsersatzordnung sollen nicht zwingend von einer Schweizer Bank administriert werden. Der Nationalrat hat eine entsprechende Motion seiner zuständigen Kommission abgelehnt.
Erstmals seit 1997 ist eine neue Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen abgeschlossen worden. Die aktualisierte Tarifstruktur gelte für die Bereiche Unfallversicherung, Militärversicherung und Invalidenversicherung, teilten die Tarifpartner gemeinsam mit. Der neue Tarif wird per 1. Juli eingeführt.
Eine Studie hat einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektionskrankheiten festgestellt. Das Forschungsteam veröffentlichte seine Resultate im Fachblatt «Chronobiology International».
Verheiratete sollen nach dem Willen des Bundesrats weiterhin nicht zwei ganze AHV-Renten erhalten. Er empfiehlt ein Nein zur Mitte-Volksinitiative zur Abschaffung der AHV-Heiratsstrafe und will auch keinen Gegenvorschlag dazu. Nun kann das Parlament entscheiden.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen erfüllt ihre Pflicht zur Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse nicht. Dies zeigt ein Bericht des Bundesamts für Justiz (BJ). Der Bundesrat will deshalb das Gleichstellungsgesetz (GlG) bereits bis Ende 2027 auf seine Wirksamkeit überprüfen.
In den Lohnverhandlungen 2025 konnte der Kaufmännische Verband Schweiz den Teuerungsausgleich mehrheitlich durchsetzen. Dennoch bleibe ein Nachholbedarf von über 3% bestehen. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten fordert der Verband eine nachhaltige Lohnpolitik und faire Lohnanalysen.
Eine internationale Studie offenbart alarmierende Trends in Bezug auf Stress und Konflikte am Arbeitsplatz.
Die finanzielle Unterstützung für Asbestopfer durch die Suva hat eine erste parlamentarische Hürde genommen. Der Nationalrat votierte für eine entsprechende Änderung des Unfallversicherungsgesetzes.
Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0.2% auf 135446. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 21.1%. Die Arbeitslosenquote sank im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0.1 Prozentpunkte auf 2.9%.
Das Parlament will Kinder im Vorschulalter mit schweren Autismus-Spektrum-Störungen weiterhin gezielt fördern. Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat für eine Gesetzesänderung ausgesprochen. Damit finanziert die Invalidenversicherung entsprechende Massnahmen auch nach Auslaufen eines Pilotversuchs weiter mit.
Der Kanton Aargau wird die Familienzulagen nun doch nicht um 25 Franken erhöhen: Der neu zusammengesetzte Grosse Rat hat - anders als im Juni 2024 in der ersten Beratung - eine moderate Erhöhung um 10 Franken beschlossen.
Mit Alkohol, Nikotinprodukten sowie Geld- und Glücksspielen macht die Industrie laut der Stiftung Sucht Schweiz milliardenschwere Umsätze. Der Volkswirtschaft entstünden gleichzeitig Kosten in Milliardenhöhe. Die Stiftung bezeichnet dies als inakzeptabel und fordert von der Politik, dass die Gesundheit absolute Priorität haben muss.
Die 13. AHV-Rente kann ab 2026 ausbezahlt werden, und den Pensionierten zugestellt wird sie jeweils im Dezember. Das Parlament hat dafür grünes Licht gegeben. Wie der «Dreizehnte» für Pensionierte finanziert werden soll, ist allerdings noch nicht geregelt.
Das Whitepaper «New Work Schweiz» beleuchtet zentrale Entwicklungen rund um hybride Arbeitsmodelle, digitale Transformation und den Kampf um Talente.
Eine neue Studie untersucht die Nutzung von generativer KI in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Sie zeigt: Die Schweizer Arbeitswelt ist offen für KI.
Gründer Chistoph Meier hat die Geschäftsführung am 1. Januar 2025 in die Hände von Angela Meier gelegt.
Der Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) hat in der CHSS die Effizienz und Innovationsfähigkeit der Ausgleichskassen in Frage gestellt. Rodolphe Dettwiler-Müller, ehemaliger Direktor der Sozialversicherungen AR und heutiger Verwaltungsratspräsident der AKSO und der IVSO, unterstreicht in seinem Kommentar die gute Arbeit der Durchführungsstellen.
Die Revision einer Verordnung zum Arbeitsgesetz, das den Kantonen zusätzlichen Spielraum für mehr Sonntagsarbeit in den Läden einräumen sollte, wird eingestellt. Eine Änderung des Arbeitsgesetzes, die mehr Sonntagsarbeit zulassen soll, steht aber schon in den Startblöcken.
Nachlängerer Krankheit, doch unerwartet schnell, ist Peter Nenning im 77 Altersjahr verstorben. Er war der Inbegriff des AHV-Rentenexperten.
Caroline Gürber heisst die neue Leiterin des Personalamts der Stadt Winterthur. Sie hat per 1. Januar 2025 die Nachfolge von Pascal Hirt Locher angetreten, der seinerseits Ende 2024 als neuer Direktor des Human Resources Managements bei der Stadt Zürich startete.
Dann können Sie sich einloggen und haben vollen Zugriff auf sämtliche Inhalte.
Falls nicht, bestellen Sie Ihr Abo und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf der Webplattform, aktuelle Informationen via Newsletter sowie jährlich 6 gedruckte Zeitschriften.
Jetzt Angebot sichern
Ab
CHF 25.–
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch