
Flexibler Rentenbeginn
Das Handout fasst zusammen, welchen Spielraum AHV und BVG bei der Pensionierung zulassen und zeigt, wie HR die künftigen Pensionäre unterstützen kann.
Das Handout fasst zusammen, welchen Spielraum AHV und BVG bei der Pensionierung zulassen und zeigt, wie HR die künftigen Pensionäre unterstützen kann.
Das Handout zeigt, wie mithilfe des Zuger Stress- und Persönlichkeitsprofils eine Passung zwischen Arbeitsprofil und den Mitarbeitenden erreicht werden kann.
Das Handout stellt das Brainbirds Transformation Framework vor, mit dessen Hilfe die Ambidextrie zwischen Innovationsfähigkeit und Routine gemanagt werden kann.
Ein Ablaufschema zeigt, wie die Anmeldung der Familienzulagen funktioniert. Zudem zeigt eine Tabelle im Handout, welche Kantone besonders grösszügige Leistungen vorsehen.
Das Handout gibt nützliche Hinweise im Umgang mit Lernenden, die unter Konzentrationsstörungen leiden.
Ein Leitfaden für rechtlich korrekte Kündiungen.
Die Leistungsarten der Arbeitslosenversicherung werden in diesem Handout kompakt erläutert.
Im Handout sind die wichtigsten Informationen rund um die Lohnfortzahlungspflicht und die Krankentaggeldversicherung zusammengefasst.
Das Handout vermittelt die wichtigsten Überlegungen zur Einführung eine BGM-Strategie, erklärt deren Potenzial für einen Kulturwandel und weist auf Herausforderungen im Case-Management bezüglich Datenschutz.
Alle im Jahr 2022 relevanten Masszahlen und Eckwerte zur beruflichen Vorsorge in einer übersichtlichen Tabelle.
Flexible Feedbackroutinen, die den Dialog fördern und Tipps für Beurteilungsgespräche
Richtig versichert bei Entsendung und Arbeit im Ausland
Am 1. Januar 2022 tritt die Weiterentwicklung der IV (IV-Revision) in Kraft. Das Handout gibt einen Überblick über die wichtigsten Massnahmen der Revision und zeigt auf, welche Folgen dies fürs HRM hat.
Wer welche Schritte unternehmen muss, wenn ein Verdacht auf eine berufliche bedingte Hauterkrankung besteht, steht in diesem Handout. Zudem: Welche Faktoren fördern Entzündungen der Haut und was kann im Alltag für eine gesunde Haut getan werden?
Kurz und knapp die zentralen Punkte zu den Reform-Vorlagen AHV 21 und BVG 21.
Worin unterscheiden sich die Leistungen zwischen Verheirateten und Paaren im Konkubinat? Eine tabellarische Übersicht sorgt für Durchblick. Zudem die wichtigsten Stichworte zum Ehegüterrecht und der Relevanz des Zivilstands für HR-Verantwortliche.
Warum Krankheit subjektiv ist und welche Folgen dies für das Verhalten von Arbeitnehmenden hat. Zudem: Hinweise zu Krankheit und Arbeitsrecht.
Praktische Tipps, wie sich Unternehmen den Austausch mit den Ausgleichskassen und Pensionskassen vereinfachen können.
Die Arbeitgebermarke hängt von der Unternehmenskommunikation ab. Praktische Tipps zur erfolgreichen Kommunikation von HR-Fachleuten.
Kurz und knapp erklärt: Wie der IV-Grad von Teilzeiterwerbstätigen ermittelt wird und wie mehrere Teilzeit-Arbeitsverhältnise in der 1. und 2. Säule versichert werden.
Guter Schlaf ist wichtig. Die acht Tipps für das Schlafmanagement im Homeoffice im Handout helfen dabei, trotz ungewohnter Arbeitsweise ausgeruht in den neuen Tag zu starten.
Entsendungen, Homeoffice für Grenzgänger, Arbeiten für mehrere Arbeitgeber, Multi-State Workers, Auslandspraktikum - diverse Arbeitsverhältnisse sind im Hinblick auf die geltenden Regelungen zur Sozialversicherung nicht ganz einfach. Ein Überblick zur schnellen Orientierung in diesem Handout zum Download.
Die wichtigsten Koordinationsregeln im Überblick, den richtigen Unfallversicherer für das Unternehmen und andere Fakten rund um die Unfallversicherung - gratis als PDF-Datei zum Download.
Zwei Handouts zum kostenfreien Download zum Thema Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz: Hilfestellungen, Arbeitsrecht, Tipps zum Umgang mit suchtbedingten Problemen am Arbeitsplatz für Führungskräfte. Ausserdem Zahlen zur Sucht in der Schweiz.
Ergänzungsleistungen kurz erklärt und die wichtigsten Neuerung 2021 als kostenfreies PDF.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch