
Travailsuisse insgesamt zufrieden mit Lohnrunde
Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse beurteilt die diesjährigen Lohnverhandlungen als insgesamt zufriedenstellend. Die Reallöhne dürften 2024 leicht steigen. Allerdings gebe es auch Ausnahmen.
Die Journalistin und Programmleiterin bei Radio SRF1, Heidi Ungerer, ist die Gastgeberin dieses neuen Sendeformats, das alle vierzehn Tage zwei Vertreter der jüngeren und älteren Generation zusammenbringt. Ungerer möchte mit ihren Gästen über Digitalisierung, politisches Engagement oder ewige Treue sprechen, und zwar in einer spontanen, unverkrampften Art und Weise. «Zu Wort kommen neugierige Personen unterschiedlichen Alters, die sich gerne mit sich selbst und der Welt kritisch auseinandersetzen und eine Portion Offenheit und Humor mitbringen», verspricht die Medienmitteilung des Senders.
Die erste Folge (Start am 16.11.2020) beschäftigt sich mit der Frage: «Werden die Alten digital abgehängt»? Der Jesuitenpater Niklaus Brantschen (83) und die Journalistin Yvonne Eisenring (33) diskutierten darüber. Die Folge kann hier gehört werden kann.
Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse beurteilt die diesjährigen Lohnverhandlungen als insgesamt zufriedenstellend. Die Reallöhne dürften 2024 leicht steigen. Allerdings gebe es auch Ausnahmen.
In Berufen ohne Rückzugsmöglichkeit ins Heimbüro fühlen sich viele Arbeitnehmer nach einer neuen Umfrage grenzübergreifend ausgelaugt und erschöpft. Dem Burnout nahe fühlen sich demnach vor allem Jüngere in den «schreibtischlosen» Berufen - das beinhaltet Fabrikarbeiter ebenso wie Krankenschwestern, Verkäufer, Lkw-Fahrer oder Gastronomieangestellte.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch