
Zwei Bücher – ein Thema: MeToo in den Medien
Benjamin von Stuckrad-Barre und Roger Schwaniski haben je ein Buch zu Missbrauch in Medienhäusern verfasst. Beide sind trotz des ernsten Themas unterhaltsam.
Die Journalistin und Programmleiterin bei Radio SRF1, Heidi Ungerer, ist die Gastgeberin dieses neuen Sendeformats, das alle vierzehn Tage zwei Vertreter der jüngeren und älteren Generation zusammenbringt. Ungerer möchte mit ihren Gästen über Digitalisierung, politisches Engagement oder ewige Treue sprechen, und zwar in einer spontanen, unverkrampften Art und Weise. «Zu Wort kommen neugierige Personen unterschiedlichen Alters, die sich gerne mit sich selbst und der Welt kritisch auseinandersetzen und eine Portion Offenheit und Humor mitbringen», verspricht die Medienmitteilung des Senders.
Die erste Folge (Start am 16.11.2020) beschäftigt sich mit der Frage: «Werden die Alten digital abgehängt»? Der Jesuitenpater Niklaus Brantschen (83) und die Journalistin Yvonne Eisenring (33) diskutierten darüber. Die Folge kann hier gehört werden kann.
Benjamin von Stuckrad-Barre und Roger Schwaniski haben je ein Buch zu Missbrauch in Medienhäusern verfasst. Beide sind trotz des ernsten Themas unterhaltsam.
Gemäss einer Studie haben 70% der Stellensuchenden in der Schweiz ihre Stelle über traditionelle Kanäle, beispielsweise Stellenbörsen, und nicht direkt über soziale Medien gefunden. Dennoch waren die sozialen Medien zu Beginn der Suche und bei der Wahl des Arbeitgebers ein wichtiger Faktor.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch