
Ueli Häcki wird neuer Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit Aargau
Der Aargauer Regierungsrat hat Ueli Häcki zum neuen Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit gewählt. Er wird die Funktion am 1. Oktober 2025 übernehmen.
Der Aargauer Regierungsrat hat Ueli Häcki zum neuen Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit gewählt. Er wird die Funktion am 1. Oktober 2025 übernehmen.
Der Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) hat in der CHSS die Effizienz und Innovationsfähigkeit der Ausgleichskassen in Frage gestellt. Rodolphe Dettwiler-Müller, ehemaliger Direktor der Sozialversicherungen AR und heutiger Verwaltungsratspräsident der AKSO und der IVSO, unterstreicht in seinem Kommentar die gute Arbeit der Durchführungsstellen.
Das Gewaltattentat im Zuger Kantonsparlament im Jahr 2001 führte bei öffentlichen Institutionen zu einem radikalen Umdenken in puncto Sicherheit. Eine der ersten Einrichtungen, die mit beispielhaften Massnahmen reagierten, war die Ausgleichskasse und IV-Stelle Zug.
Die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden steht bei der Ausgleichskasse Zug seit dem Attentat 2001 im Zentrum der Unternehmenskultur.
Die nach Krisen interimistisch geführte Ausgleichskasse des Kantons Solothurn (AKSO) erhält einen neuen Leiter. Der Regierungsrat hat auf Vorschlag des AKSO-Verwaltungsrats Steven André Ryser zum neuen Geschäftsführer gewählt.
Ende Juni 2024 übergibt Andreas Dummermuth das Präsidenten-Amt der Konferenz der kantonalen Ausgleichskassen an Natalie Weideli Bacci.
Die krisengeschüttelte Ausgleichskasse Solothurn (AKSO) hat per sofort einen neuen Verwaltungsratspräsidenten und eine interimistische Geschäftsstellenleiterin. Die AKSO steht wegen Verspätungen bei der Auszahlung von Ergänzungsleistungen (EL) in der Kritik.
Der Verwaltungsratspräsident Silvio Bertini der Ausgleichskasse Solothurn (AKSO) hat am Freitag seinen sofortigen Rücktritt eingereicht. Am Samstag gaben auch die übrigen VR-Mitglieder ihre Demission per Ende 2023 ein.
In der Lohnbuchhaltung führen veraltete IT-Fachsysteme mit Papierformularen zu ineffizienten Abläufen und Doppelspurigkeiten mit erhöhter Fehleranfälligkeit. Eine Lösung bieten cloudbasierte Technologien. Der Schweizerische Baumeisterverband hat jüngst den Umstieg vollzogen. Der Umsetzungspartner, Arctive AG, gibt exemplarisch einen Einblick.
Seit dem 1. Januar 2021 ist der Vaterschaftsurlaub in Kraft. Der Präsident der Konferenz der kantonalen Ausgleichskassen, Andreas Dummermuth, zeigt sich zufrieden mit dem Start und geht davon aus, dass sich die Bezugsquote jener des Mutterschaftsurlaubs angleicht.
Die Schwyzer IV-Stelle hat im vergangenen Jahr weniger Renten genehmigt. Von den 1131 Entscheiden fielen 334 positiv aus. Auch die Gesamtsumme der ausgezahlten Sozialversicherungsleistungen ging zurück.
Die niederländische Uber B.V. und die Rasier Operation B.V. müssen für das Jahr 2014 AHV-Beiträge für ihre Fahrer bezahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es hat zwei Beschwerden der Ausgleichskasse des Kantons Zürich teilweise gutgeheissen.
Viele Hürden wurden bereits gemeistert und das Start-up ist erfolgreich unterwegs. Trotzdem ist das Unternehmen noch nicht stabil genug, um (mehr) feste Mitarbeitende einzustellen. Stattdessen möchte man mit freien Mitarbeitenden arbeiten. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch