
Dossier: Long Covid
Der aktuelle Forschungsstand zur Fatigue nach einer Covid-19-Erkrankung und wie Arbeitgebende betroffene Mitarbeitende unterstützen können.
Der aktuelle Forschungsstand zur Fatigue nach einer Covid-19-Erkrankung und wie Arbeitgebende betroffene Mitarbeitende unterstützen können.
Die Post-Covid-bedingte Fatigue verstehen, behandeln und begleiten. Dr. med. Ingmar Schenk vom Zentrum für Schmerz, Schlaf und Psyche in Zürich erklärt das Vorgehen in der Diagnose, welche Therapieansätze helfen – und warum Geduld ein zentrales Instrument ist.
In der Schweiz verbessert sich die finanzielle Unterstützung von krebskranken Asbest-Opfern. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat einer Vorlage zugestimmt, die Beiträge der Schweizerischen Unfallversicherung Suva an einen Entschädigungsfonds ermöglicht.
Chronische Krankheiten begleiten die Betroffenen oft ein Leben lang und verursachen hohe volkswirtschaftliche Kosten. Die Sozialversicherungen tragen einen grossen Teil dieser Last in Form von Behandlungen und Geldleistungen.
Ein Case Manager kommt zum Einsatz, wenn infolge einer akuten oder einer chronischen Krankheit der Verlust der Arbeitsfähigkeit droht. Christian Walter von der Kranken- und Unfallversicherung ÖKK erklärt Penso, wie Fälle geprüft werden, welche Faktoren eine Rolle spielen und warum der Erfolg von der Zusammenarbeit aller Beteiligten abhängt.
Droht infolge einer chronischen Krankheit der Verlust der Erwerbsfähigkeit, kommt die IV zum Zug. Bevor eine Rente gesprochen wird, unternimmt die IV alles, damit der Arbeitsplatz erhalten oder ein angepasster Arbeitsplatz gefunden werden kann. Entscheidend sei der gute Kontakt zum Arbeitgebenden, sagen Chantal Tinner und Ramon Kunz von der IV-Stelle Zug.
Chronisch krank zu sein, bedeutet nicht nur eine gesundheitliche Belastung – auch finanziell geraten Betroffene unter Druck. Wiederkehrende oder länger andauernde Absenzen führen bei der Lohnfortzahlung zu Lücken. Eine gesetzliche Änderung könnte Abhilfe schaffen.
Das interne Case Management der Personal- und Sozialberatung der Bundesverwaltung unterstützt Mitarbeitende bei der Bewältigung komplexer gesundheitlicher und sozialer Herausforderungen. Katrin Stäuble, Leiterin der Personal- und Sozialberatung, erläutert die Vorteile des internen Case Managements und wie durch frühzeitige Intervention Arbeitsausfälle reduziert werden können.
Dauert eine Krankheit länger als ein paar Tage, stellen sich Fragen zu Lohnfortzahlung und Eingliederung.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch