
Ein Lob auf die Routine
Warum Routinen wichtig sind und warum sie gerade in Veränderungssituationen unterstützen können. Ein Gespräch mit dem Organisations- und Arbeitspsychologen Dr. Wolfgang Schnell.
Karen Heidl betreibt eine Traditions-Buchhandlung und Redaktionsbüro in Ascona. Sie war viele Jahre für verschiedene Medien als Journalistin unter anderem für IT- und Gesundheitsthemen, als Verlagsmanagerin und Beraterin im Medienbereich tätig. Im Zweitstudium befasste sie sich mit strategischem HR-Management.
Warum Routinen wichtig sind und warum sie gerade in Veränderungssituationen unterstützen können. Ein Gespräch mit dem Organisations- und Arbeitspsychologen Dr. Wolfgang Schnell.
Wer die Situation von Frauen in der Altersvorsorge auf einige wenige Ursachen und Lösungsszenarien zurückführen will, greift deutlich zu kurz. Das machte eine vom Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) veranstaltete Expertendiskussion deutlich.
Sich selbst zu präsentieren und andere von den eigenen Fähigkeiten oder Dienstleistungen face-to-face überzeugen zu müssen, kann für introvertierte Menschen eine Tortur darstellen. Während Extrovertierte locker drauflosplaudern, sind Introvertierte gestresst. Matthew Pollard war selbst davon betroffen. Er schildert in seinem Buch, mit welchen Kniffen und Taktiken strategisches Networking auch für Introvertierte stressfrei und erfolgreich werden kann.
Wenn der Job den Tag ständig mit neuen Aufgaben flutet, die jegliche Konzentration dahinspülen und den Überblick blockieren, dann kommt Zeitmanagement-Coach Ivan Blatter ins Spiel. Er vermittelt im Interview, warum ein guter Arbeitsplan mehr Zufriedenheit im Leben schaffen kann und den Kopf frei macht für eine verbesserte Konzentration aufs Wesentliche.
Das Angebot an Gesundheits-Apps entwickelt sich rasant. Ihr Vorteil: Viele Menschen lassen sich auf diesem Weg erreichen. Ihr Nachteil: Sie sind nicht alle nachhaltig wirksam. In einem Expertengespräch erklärt Daniel Rochat von der Krankenversicherung Swica, welche Rolle digitale Lösungen bei Prävention und Krankheitsmanagement spielen.
Worauf kommt es im Trennungsprozess an? Was tun bei konfliktreichen Trennungen? Ein Praxisgespräch mit Hamiyet Dogan, Head Human Resources Schweiz bei Helvetia Versicherungen.
Sind Massenentlassungen immer eine Krise für Unternehmen? Kommunikationsexperte Urs Knapp sagt im Interview: Nein – Massenentlassungen seien in bestimmten wirtschaftlichen Phasen eine unternehmerische Notwendigkeit. Aber falsch angepackt könnten sie zur Reputationskrise eskalieren. Deshalb komme es auf eine sorgfältige Kommunikationsvorbereitung an.
Die Echtheit von Lebensläufen und Zertifikaten zu überprüfen kann ein komplexer Vorgang sein, für den es der professionellen Unterstützung durch Spezialisten bedarf. Bietet die Blockchain-Technologie Alternativen für diese aufwendige Recherchearbeit?
Treppe oder Rolltreppe? Wären Menschen vernünftig, würden sich diese Fragen kaum stellen. Prävention wäre eine Sache der besseren Argumente. Warum Rolltreppe und Cheesecake gute Vorsätze ausbremsen und wie Nudging-Techniken helfen können, erläuterten Experten anlässlich der 23. Nationalen Gesundheitsförderungs-Konferenz.
Man kann dazu stehen, wie man will – Covid-Test- und Zertifikatspflicht sind Themen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, und in zunehmendem Masse ist davon auch die Arbeitswelt betroffen. Die Unternehmen müssen sich auf wechselnde Regimes wie 2G oder 3G einstellen, und dies gilt nicht nur für Veranstaltungen und Kundenverkehr, sondern auch für den internen Betriebsablauf.
Das Research-Team des Arbeitgeber-Bewertungsportals Glassdoor veröffentlichte die jährlichen Trend-Prognosen für den Arbeitsmarkt. Während 2021 im Zeichen von Homeoffice, psychischer Gesundheit und Mitarbeiterbindung vor dem Hintergrund eines allgemeinen Arbeitskräftemangels stand, kommt es 2022 darauf an, die Machtverschiebung im Arbeitsmarkt weiter zu meistern.
Auch moderne Führung braucht noch das jährliche Mitarbeitergespräch, meint Matthias Mölleney – aber es sollte das entspannteste Gespräch des Jahres sein.
Zwei Faktoren sind entscheidend, um dynamische Feedback- und Führungsroutinen zu entwickeln: zum einen Vertrauen in Teams, die ihre Feedback-Routinen passend zu ihrer Arbeitsrealität strukturieren, zum anderen HR-Verantwortliche, die kompetent verschiedene Methoden und Tools anbieten können. Ein Gespräch mit Prof. Armin Trost.
Wie man im Unternehmen Ziele so setzt, dass sie auch tatsächlich erreicht werden, und wie man dabei die leistungssteigernde Motivation der Mitarbeitenden fördert, ist ein komplexes Thema. Die sozialpsychologische Forschung beschäftigt sich damit seit den 1980er Jahren und erkundet, welche Bedingungen beim Setzen von Zielen tatsächlich leistungsfördernde Effekte generieren.
Die Vision einer immersiven Arbeitswelt in einer virtuellen Realität wurde durch die Pandemieerfahrung befeuert. Tatsächlich wird seit Jahrzehnten an Technologien zur Repräsentation der realen Welt im digitalen «Raum» – einer Art Matrix – geforscht. Welcher Nutzen wird erwartet?
Ganz ehrlich: Wer würde ernsthaft ein Unternehmensnetzwerk einer Facebook-Plattform ausliefern?
Rückenbeschwerden sind für fast alle Büroarbeiter ein Thema – dabei gibt es viele Möglichkeiten, damit fertig zu werden, ohne dass eine aufwendige ärztliche Diagnostik stattfindet. Der Physiotherapeut Prof. Hannu Luomajoki fordert stattdessen niedrigschwelligen Zugang zur bewegungstherapeutischen Edukation statt Hightech-Diagnosen.
Die Rheumaliga Schweiz hat eine Untersuchung durchgeführt, wie sich für die Schweizer Bevölkerung Rückenleiden darstellen und wie sie damit umgeht. Alarmierend: Die Mehrheit der Betroffenen geht zu spät zum Arzt und erkennt Warnsignale nicht.
Ein Imker, der seine Bienenhäuschen nicht mehr heben kann. Ein Automechaniker, für den der saisonale Reifenwechsel eine Herausforderung ist. Oder die Pflegestation eines Hospitals, das sein Personal von schweren Hebetätigkeiten entlasten will. All dies sind Anwendungsfälle für sogenannte Exoskelette.
Im Bereich HR wird oft mit Erfahrungswerten aus langjähriger Arbeit oder schlicht dem Bauchgefühl argumentiert. Das aber kann täuschen und auf jeden Fall davon profitieren, dass man es mit fundierten empirischen Daten abgleicht. Dabei kann das Internet helfen. Mit ein paar Kniffen kann man sich auch als Nicht-Wissenschaftler einen schnellen Überblick über Studienergebnisse verschaffen.
HR im Spagat zwischen Tradition und Innovation. Darum ging es beim diesjährigen 17. Ostschweizer Personaltag. Die Referenten zeigten: Wer seine Instrumente kennt, kommt besser ans Ziel. Fallbeispiele zu den Themen Führungskultur, Arbeitgeberattraktivität, Reorganisation, Change-Management und Beständigkeit.
Das Reden über New Work und Kulturwandel gibt eine scheinbare Agenda vor.
Wenn die Haut juckt und das Atmen schwerfällt, wird es für Brunello Wüthrich interessant. Der Dermatologe und Allergologe hat mit der Erforschung versteckter Allergenquellen Medizingeschichte geschrieben. Mit Penso sprach er über seine spannendsten Fälle.
Die Kandidatin betritt pünktlich den Besprechungsraum, begleitet von der HR-Leiterin. Leicht verspätet stösst der Manager aus dem Fachbereich dazu, was die HR-Leiterin veranlasst, auch für diesen noch einen Kaffee aus der Küche zu besorgen. Mit einem solchen Setting ist viel über die Unternehmenskultur gesagt – mögen die Gesprächspartner noch so freundlich sein. Aber wer sagt es ihnen?
Agilität motiviert, dynamisiert und ermächtigt Mitarbeitende. Penso sprach mit der HR-Expertin und Beraterin Brigitte Ehmann darüber, warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, agile Methoden und Prinzipien in Unternehmen einzuführen und worauf es dabei ankommt.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch