
Nationale Woche der Berufsbildung: 22 Kantone machen mit
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. 22 Kantone machen mit.
Neue Perspektiven sind gefragt: Mit der digitalen und gesellschaftlichen Transformation ändern sich auch die Anforderungen an die Berufsbildung fundamental.
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die nationale Woche der Berufsbildung statt. 22 Kantone machen mit.
Eine neue Studie zeigt, wie sich generative Künstliche Intelligenz (KI) auf das Suchverhalten nach Lehrstellen auswirkt. Penso sprach mit dem Mitautor der Studie und Leiter des Bildungsberichts 2023 Prof. Dr. Stefan Wolter über neue Herausforderungen für das Berufsbildungssystem.
Das Schweizer Bildungssystem funktioniert. Darin sind sich die meisten Akteure einig. Schnell aufeinanderfolgende Innovationszyklen werden jedoch zu einer Herausforderung, mit der sich auch das Berufsbildungssystem beschäftigen muss. Über die Situation bei den Schweizer Technologieunternehmen sprach Penso mit Dr. Sonja Studer von Swissmem, dem führenden Verband der Tech-Industrie.
Das wollen eigentlich alle in ihrem Job sein. Warum wir heute mehr darüber sprechen (müssen) und warum die Berufsbildung mehr Marketing braucht, erklärt der Luzerner Jungunternehmer Yannick Blättler, der sich mit seiner Employer-Branding-Agentur auf Nachwuchs-Recruiting spezialisiert hat.
Nicht jedes Unternehmen kann Lernende in allen Themen ausbilden. Ausbildungsverbünde ermöglichen insofern ein «Teil-Outsourcing» der Berufsbildung. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich diskutiert im Gespräch mit Penso die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modelle.
Zukunftsforscherin Isabelle Chappuis bietet in einem angeregten Online-Austausch mit unserer Westschweizer Autorin einige überraschende Denkanstösse, wie HR die Berufsbildung in Zeiten rasanter Transformationen für alle Altersgruppen zukunftsträchtig mitgestalten kann.
Für HR-Berufe gibt es keine Berufslehren. Dennoch starten viele HR-Karrieren mit einer KV-Lehre. So auch die der HR-Chefin der Spitäler Schaffhausen Tanja Daisy Hintermeister. Im Interview gibt die engagierte HR- und Berufsbildungsfachfrau einen Einblick in ihren facettenreichen Werdegang.
Neue Perspektiven sind gefragt: Mit der digitalen und gesellschaftlichen Transformation ändern sich auch die Anforderungen an die Berufsbildung fundamental.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch