Die wenigsten Arbeitnehmenden schöpfen volles Potenzial von KI aus

Mittwoch, 18. Juni 2025
Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59% glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

Das geht aus dem Forschungsbericht «The Pulse of Work in 2025: Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI» des IT-Unternehmens GoTo hervor. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit.

Der Eindruck, dass KI überbewertet wird, liege laut Mitteilung vermutlich daran, dass Mitarbeitende die verfügbaren Tools nicht optimal nutzen. 90% geben demnach zu, das Potenzial von KI-Tools nicht voll auszuschöpfen. 77% wissen nicht, wie sie KI praktisch in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Dabei schätzen die Befragten, dass sie täglich 3.2 Stunden pro Tag – also 16 Stunden pro Woche – mit Aufgaben verbringen, die KI übernehmen könnte. Die Lösung liege auf der Hand: Unternehmen müssen nicht nur den Zugang zu KI ermöglichen, sondern auch dafür sorgen, dass die Mitarbeiter über die richtigen Tools und die richtige Ausbildung verfügen.

Weitere zentrale Erkenntnisse der Studie:
  • KI übernimmt zwar Aufgaben, aber nicht wie erwartet: 7% der Mitarbeiter nutzen KI weniger für effizienteres Arbeiten im Tagesgeschäft, sondern für kritische Bereiche: 21% setzen sie für emotional anspruchsvolle Aufgaben ein, 14% für sicherheitsrelevante Tätigkeiten und 6% für ethische oder sensible Aufgaben – obwohl sie wissen, dass sie KI hierfür nicht verwenden sollten.
  • Vertrauen in KI-Tools fehlt: 82% der Mitarbeiter haben wenig Vertrauen in die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-Tools. 70% berichten, dass die Ergebnisse häufig nachbearbeitet werden müssen.
  • Kleinere Unternehmen hinken hinterher: In Unternehmen mit maximal 50 Mitarbeitern nutzen 74% der Beschäftigten KI. Allerdings wissen 40% der Angestellten in kleinen und mittleren Unternehmen nicht, wie KI ihnen Zeit sparen oder die Arbeitsprozesse verbessern könnte. In größeren Unternehmen setzen dagegen fast 84% KI ein.
Lösungsansätze für bessere KI-Nutzung:
  • Die richtigen Tools bereitstellen: Mitarbeiter würden am meisten von virtuellen KI-Assistenten (90%) profitieren. Danach folgen Tools mit Künstlicher Intelligenz zur Automatisierung (86%), Kommunikation (90%), generative KI-Tools (85%) und KI-Chat-/Messaging-Assistenten für die Kommunikation mit Kunden (76%).
  • Richtlinien und Schulungen verbessern: 43% der IT-Leiter berichten von einer unternehmensweiten KI-Richtlinie. Sowohl Mitarbeitende (75%) als auch IT-Führungskräfte (72%) fordern bessere Anleitungen für den ordnungsgemässen KI-Einsatz. 88% der Mitarbeiter sehen Schulungsdefizite bei der KI-Nutzung.
  • Perspektiven angleichen: Die Umfrage zeigt Diskrepanzen zwischen IT-Führungskräften und Mitarbeitern bei KI-Einsatz, Praktikabilität und Zuverlässigkeit. Unternehmen, die diese Unterschiede beheben, können die KI-Vorteile optimal nutzen.

Artikel teilen


Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf