
Swiss Digital HR Award 2023: Unispital Lausanne CHUV räumt doppelt ab
Anfang November wurden zum vierten Mal die Swiss Digital HR Awards für innovative HR-Projekte verliehen. Der Preis stösst über die HR-Szene hinaus auf immer grösseres Interesse.
Anfang November wurden zum vierten Mal die Swiss Digital HR Awards für innovative HR-Projekte verliehen. Der Preis stösst über die HR-Szene hinaus auf immer grösseres Interesse.
Auch im nächsten Jahr dürfte die Kaufkraft in der Schweiz unter Druck bleiben. Von der UBS befragte Unternehmen wollen ihren Mitarbeitenden für 2024 zwar mehr Lohn auszahlen, die Teuerung vermögen die höheren Saläre aber nicht auszugleichen.
Die Beschäftigungsaussichten in der Schweiz bleiben laut der Konjunkturforschungsstelle KOF in den kommenden Monaten gut. Einzig im verarbeitenden Gewerbe zeichnet sich ein Rückgang der Beschäftigung ab.
Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers haben diesen Sommer 86000 Jugendliche ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Davon haben 46% eine berufliche Grundbildung begonnen. Die Besetzung der angebotenen Lehrstellen ist mit 84% gleich wie in den Vorjahren.
In der Stadt Bern arbeiteten im Jahr 2021 über 193000 Beschäftigte. Erstmals waren mehr als die Hälfte von ihnen Frauen. Im Gesundheits- und Sozialwesen war der Frauenanteil mit über 75% am höchsten.
Die effektiven Löhne der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge sind 2023 stärker gestiegen als die Teuerung. Grösstenteils erfolgten die Lohnerhöhungen kollektiv. Die Mindestlöhne sind durchschnittlich um 1.9% gestiegen.
Coop-Angestellte erhalten im kommenden Jahr mehr Lohn. Vor allem tiefere Gehälter sollen angehoben werden. Insgesamt hebt der Detailhandelsriese 2024 die Lohnsumme um 2.2% an.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten die Schweizer Wirtschaft am Leben. Im Jahr 2021 beschäftigten die KMU rund 3.1 Millionen Menschen. Gegenüber 2020 sind dies 64000 Stellen mehr.
Rund 300 Mitarbeitende des St. Galler Kantonsspitals haben am Montagnachmittag mit einer ersten Protestaktion auf den angekündigten Abbau von 440 Stellen reagiert. Auf den 11. November ist eine Kundgebung in St. Gallen angekündigt.
Die drei Traditionsunternehmen Victorinox, Ricola und Zweifel wurden in einer Umfrage als besonders attraktive Arbeitgebende erkoren.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch