
Arbeitslosenquote im November leicht gestiegen
Die Arbeitslosenquote stieg von 2% im Oktober auf 2.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 7.3%.
Die Arbeitslosenquote stieg von 2% im Oktober auf 2.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 7.3%.
Arbeit ist ein Hort von Spannungen. Diese aufzulösen sowie Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen sinnstiftend zu verändern, klingt wie ein idealer Prozess. Eine gute Nachricht: Es gibt ihn. Er nennt sich Loop Approach. Wie wir Organisationen von innen heraus transformieren, finden Sie im vorliegenden Buch.
Der Bundesrat hat beschlossen, dem Bundespersonal für das Jahr 2024 vor dem Hintergrund der angespannten finanziellen Lage des Bunds einen Teuerungsausgleich von 1% zu gewähren. Die Mitarbeitenden in den tiefen Lohnklassen erhalten im März 2024 darüber hinaus eine Sonderzulage im Umfang von 500 Franken.
Gemäss einer Studie haben 70% der Stellensuchenden in der Schweiz ihre Stelle über traditionelle Kanäle, beispielsweise Stellenbörsen, und nicht direkt über soziale Medien gefunden. Dennoch waren die sozialen Medien zu Beginn der Suche und bei der Wahl des Arbeitgebers ein wichtiger Faktor.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat sich in diesem Jahr nochmals verschärft. Gemäss dem Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco ist die Lage so ernst wie noch nie.
Um den Fachkräftemangel beim spezialisierten PK-Personal zu bekämpfen, sind in der Region Bern einige Leuchtturmprojekte entstanden. Federführend ist die Pensionskasse des Bundes Publica – auch im Interesse, geeignete und motivierte Mitarbeitende zu finden. Nun sollen die Projekte über die Region hinaus weiterwachsen, um das Image der PK als Arbeitgeber zu stärken.
Die Validierung von Bildungsleistungen und Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene ohne Berufsabschluss existiert aktuell lediglich in 15 beruflichen Grundbildungen. Der Bundesrat sieht dennoch aktuell keinen zusätzlichen Handlungsbedarf.
Der Psychoanalytiker Erich Fromm hat sich eingehend der Frage gewidmet, wie menschliches Handeln geprägt wird – individuell und in der Gesellschaft. Seine Bücher waren Bestseller und sind heute Klassiker: «Die Kunst des Liebens», «Haben oder Sein» (1976) u. v. a. m. Fromms Nachlassverwalter und letzter Assistent Dr. Rainer Funk befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung Fromm für eine Analyse menschlichen Verhaltens in Zeiten der Digitalisierung hat. Er erläutert sein Konzept des ich-orientierten Menschen und die Konsequenzen für Führung im Unternehmen.
Im 3. Quartal 2023 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 2.2%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4.3 auf 4.2% und in der Europäischen Union (EU) von 6 auf 5.9%.
Die Lohnverhandlungen der Swiss mit ihrem Bodenpersonal sind gescheitert. Das Management der Fluggesellschaft verfügt jetzt einseitige Lohnmassnahmen. Mit dem Kabinenpersonal hat die Airline dagegen einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) verabschiedet.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch