Fünf Trends: Was im HRM wichtig ist
Trotz globaler Dauerkrisen befindet sich der Stellenmarkt in einem Rekordhoch. Wie Unternehmen bei den umworbenen Talenten punkten können, zeigt die Trendstudie «Mercer Global Talent Trends 2022».
Seit 2010 ist die Zahl arbeitsloser Uni-Masterabsolventen um 70% gestiegen, während sie bei Personen mit beruflicher Grundbildung um 40% gesunken ist. Immer mehr Menschen schliessen ein Studium ab, doch die Zahl passender Stellen wächst nicht im gleichen Tempo, und die konjunkturelle Abkühlung verschärft die Lage zusätzlich, schreibt Patrick Chuard-Keller, Chefökonom des Arbeitgeberverbands.
Sein Fazit: Die Bildung braucht mehr Fokus. «Ein Land, das immer mehr Ressourcen in akademische Bildung lenkt, schwächt zuweilen unbeabsichtigt den Bildungsweg, der seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig am stärksten trägt – die Berufsbildung.» Wer in Zukunft erfolgreich sein wolle, brauche nicht einfach mehr Bildung, sondern die richtige – und ein Bildungssystem, das sich konsequent an den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts orientiert.
Trotz globaler Dauerkrisen befindet sich der Stellenmarkt in einem Rekordhoch. Wie Unternehmen bei den umworbenen Talenten punkten können, zeigt die Trendstudie «Mercer Global Talent Trends 2022».
Eine Umfrage zur Erkennung «menschlicher Risiken» in der Eignungsdiagnostik liefert eine Analyse der gängigsten Praktiken für Mitarbeiterscreening-Prozesse in der Schweiz.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch