
Quereinstieg ins HRM – ein Rückblick
Beat Hunziker wechselte 2014 bei der Helsana aus einer Leitungsposition im operativen Geschäft in die Rolle des HR-Leiters. Im Interview spricht er über die gewonnenen Erfahrungen.
Was verdient eine Applikationsentwicklerin, ein Produktmanager in der Werbebranche, eine Fitnesstrainerin oder ein Lastwagenchauffeur? Antworten darauf sowie viele weitere Löhne finden sich im soeben erschienen Lohnbuch Schweiz 2021. Das umfassende Nachschlagewerk hat sich als unentbehrliches Arbeitsinstrument für Personalfachleute aus allen Branchen, Arbeitsmarktbehörden, Sozialversicherungen und Gewerkschaften entwickelt. Mit der 12. Ausgabe erhält das Lohnbuch Schweiz einen neuen Auftritt. Rot als neue Grundfarbe zieht sich vom Cover durch das gesamte Buch hindurch. Sie steht symbolisch für ein Buch von der Schweiz für die Schweiz. Das übersichtliche Layout macht es den Leserinnen und Lesern noch einfacher, die Löhne abzulesen.
Das aktualisierte und vollständig überarbeitete Lohnbuch Schweiz 2021 bietet auf mehr als 700 Seiten einen umfassenden Überblick über die in der Schweiz gültigen Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne, die übersichtlich nach Wirtschafts- und Berufszweigen gegliedert sind. Die rund 9’400 Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Korrelationstabellen des Bundesamtes für Statistik erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der Schweizer Grossregionen.
Beat Hunziker wechselte 2014 bei der Helsana aus einer Leitungsposition im operativen Geschäft in die Rolle des HR-Leiters. Im Interview spricht er über die gewonnenen Erfahrungen.
Der Schweizer Stellenmarkt kühlt sich weiter ab. Im 2. Quartal ist die Zahl der freien Stellen laut dem Personaldienstleister Adecco deutlich geschrumpft.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch