
Fast eine Viertelmillion freie Jobs in der Schweiz
In der Schweiz sind fast eine Viertelmillion Stellen unbesetzt. Die meisten freien Jobs sind in der Pflege zu finden.
Die Verpackung ist die halbe Miete. Was für Joghurts im Supermarkt und News gilt, ist auch im Buchhandel ein probates Mittel: Je besser du etwas präsentierst, desto eher kannst du es verkaufen. Und das muss man Nadja Schnetzler und Laurent Burst lassen: Sie sind Meister des Buzzword-Ventilierens und darin besonders originell.
Der Get-it-done-Day etwa oder das Konzept des «Firma-Spielens» (als schlechtes Beispiel oder Flow-Bremse) sind zwei Beispiele für clevere Werkzeuge der Marke Schnetzler-Burst. Sie sind als Duo erprobt, haben in der Bieler Ideenfabrik Brainstore und später bei der Gründung der Onlinezeitung Republik.ch zusammengearbeitet. Der Titel ihrer neusten Kooperation ist Programm: «Zusammenarbeit im Flow».
Das Buch erscheint zunächst wie alter Wein in neuen Schläuchen. Man hat Angst vor dem Overflow. Und wenn man sich dann doch überwindet zur Lektüre, kommt einem tatsächlich ein Strom heisser Luft entgegen. Das Gefühl, im Fluss zu sein, steht für Freude und Spass an der sinnvollen Arbeit. Oder wie es schon Kathrin Passig und Sascha Lobo 2008 zwischen zwei Deckeln festhielten: «Dinge geregelt kriegen (ohne einen Funken Selbstdisziplin)», Rowohlt-Verlag.
Zusammenarbeit im Flow
Wie du mit 10 praxiserprobten Werkzeugen erfolgreich Flow ins Team, in Projekte und
ins Unternehmen bringst
Nadja Schnetzler und Laurent Burst
Gabal-Verlag GmbH, 216 Seiten
ISBN 978-3-96739-201-2
Schnetzler und Burst sind ein Duo im Flow, auch darüber besteht kein Zweifel. Sie hatten offensichtlich Spass am Schreiben ihres Buchs, was überdies mit Fotos dokumentiert ist. Vor allem liest es sich flott und eingängig. Die Kunst ist es nun, äusserst diverse Teams in verschiedensten Kontexten so zu organisieren, dass alle miteinander in den Flow geraten. Denn der Flow ist der Schlüssel von allem. Sinn, Spass und in den Flow hüpfen – das macht hervorragende Zusammenarbeit aus. Ohne Hierarchie, Bürokratie und die Ineffizienten des Büroalltags, die wir alle allzu gut kennen. Agil wie ein Schwarm von Staren.
Bei der Theorie bedienen sich Schnetzler und Burst transparent, aber hemmungslos, überall bei Toyota-Gründer (Kanban) und Marshall B. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation). Ein Glossar am Schluss des Buchs fasst die wichtigsten Begriffe zusammen. Im Hauptteil aber – und da hätte ich mir weniger Buzzwords gewünscht – bringt es zehn gute Methoden des Teammanagements, die ausführlich beschrieben werden. Das geht ein wenig im überflüssigen Flowgeschwurbel unter. Aber darum gibt es ja Medien, die den Inhalt von der Verpackung trennen. Und zu jedem Werkzeug gibt es Übungen, die praktikabel sind. Kurz: Das Buch ist allen Menschen zu empfehlen, die sich mit Teams und Effizienz in anspruchsvollen Kontexten auseinandersetzen möchten. Oder jenen, die in ihrer Firma den Flow verloren haben und ihn wieder finden möchten.
In der Schweiz sind fast eine Viertelmillion Stellen unbesetzt. Die meisten freien Jobs sind in der Pflege zu finden.
Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse beurteilt die diesjährigen Lohnverhandlungen als insgesamt zufriedenstellend. Die Reallöhne dürften 2024 leicht steigen. Allerdings gebe es auch Ausnahmen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch