
Kommunikation im Homeoffice: Verbindlichkeit trotz Distanz
Nähe verbindet, Distanz fördert Unverbindlichkeit. Eine Herausforderung in Remote-Arbeitsformen. Ein Cockpit-Modell schafft einen Rahmen für gelingende Kommunikation auf Distanz.
Die Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und der Fachkräftemangel prägen den Schweizer Arbeitsmarkt. Was muss unternommen werden, um im Kontext der digitalen Transformation und im Zeitalter von Homeoffice, künstlicher Intelligenz und Arbeitskräftemangel ein möglichst attraktives Arbeitsumfeld zu fördern? Dieser Frage widmet sich ein Whitepaper von Sarah Genner, CAS Studiengangsleiterin New Work an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und formuliert acht Handlungsfelder, die priorisiert angegangen werden sollten:
Für jedes dieser Handlungsfelder bietet das Whitepaper konkrete Praxisbeispiele und Umsetzungstipps und analysiert, welche Veränderungen Arbeitgebende berücksichtigen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Genner betont, dass es dafür keine Patentrezepte gibt: «Jede Organisation muss ihren eigenen Weg finden, mitten im digitalen Wandel ein guter Arbeitgeber zu sein – sei es als Grossunternehmen, als KMU oder in der Verwaltung.» Dafür wolle sie mit ihrem Netzwerk branchenübergreifend einen Beitrag leisten. «Unsere Ambition ist gross: Wir wollen den Werkplatz Schweiz als Ganzes inspirieren – mit Knowhow, Weiterbildung und Beratung.»
Nähe verbindet, Distanz fördert Unverbindlichkeit. Eine Herausforderung in Remote-Arbeitsformen. Ein Cockpit-Modell schafft einen Rahmen für gelingende Kommunikation auf Distanz.
In der Schweiz haben zwischen 2018 und 2019 insgesamt 19.2% der erwerbstätigen Personen ihren Arbeitsplatz verlassen. Besonders ausgeprägt ist die Mobilität bei den Jungen, bei Personen mit einem befristeten Arbeitsvertrag sowie im Gastgewerbe. Durch den Stellenwechsel erhöht sich bei jeder fünften Person der Beschäftigungsgrad und bei jeder dritten vollzeitarbeitnehmenden Person der Lohn.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch