
Dossier: Berufsbildung
Neue Perspektiven sind gefragt: Mit der digitalen und gesellschaftlichen Transformation ändern sich auch die Anforderungen an die Berufsbildung fundamental.
Im Jahr 2024 war die Erwerbsbevölkerung durchschnittlich 42.3 Jahre alt (2014: 41.2 Jahre), wie aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik (BFS) hervorgeht. In den Wirtschaftsbranchen ist die Altersstruktur sehr unterschiedlich. Das höchste Durchschnittsalter der Erwerbspersonen ist in der Land- und Forstwirtschaft zu verzeichnen (47.9), das Tiefste im Gastgewerbe (40.6). Zwischen Arbeitnehmenden (42.4) und Selbstständigerwerbenden (49.2) beläuft sich die durchschnittliche Altersdifferenz auf knapp sieben Jahre.
Zwischen 2014 und 2024 stieg die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen von 71.6% auf 77.8%. Bei den Frauen fiel die Zunahme stärker aus als bei den Männern (+7.8 Prozentpunkte auf 71.9% gegenüber +4.5 Prozentpunkte auf 83.6%). Auch in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) ausgedrückt hat sich die Erwerbsbeteiligung dieser Altersgruppe deutlich erhöht (+5.1 Prozentpunkte auf 65.3%).
Von den 65- bis 74-Jährigen waren im Jahr 2024 18.8% auf dem Arbeitsmarkt aktiv, was gegenüber 2014 einem Anstieg von 1.4 Prozentpunkten entspricht. Bei Männern dieser Altersgruppe beläuft sich die Erwerbsquote auf 23% (+0.7 Prozentpunkte), bei Frauen auf 15.2% (+1.9 Prozentpunkte). Die ausgesprochen hohen Teilzeitquoten in dieser Altersgruppe (Total: 85.3%; Männer: 79.8%; Frauen: 92.5%) widerspiegeln sich in den Erwerbsquoten in VZÄ. So beläuft sich die entsprechende Quote der 65- bis 74-Jährigen noch auf 7.9%.
Experten aus Arbeitsrecht, beruflicher Vorsorge und Sozialversicherungen referieren am 11. September 2025 über Chancen und Herausforderungen bei der Beschäftigung von älteren Mitarbeitenden sowie zum Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz.
Das erwartet Sie am Penso HR-Forum 2025
Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren sind seltener erwerbslos als die Gesamtbevölkerung von 15 bis 74 Jahren. 2024 lag die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) bei den 55- bis 64-Jährigen bei 3.4%, während sie sich bei den 15- bis 74-Jährigen auf 4.3% belief. 55- bis 64-jährige Frauen weisen gar eine tiefere Erwerbslosenquote gemäss ILO auf als gleichaltrige Männer (3.1% gegenüber 3.8%).
Das durchschnittliche Alter beim Austritt aus dem Arbeitsmarkt lag 2024 bei 65.0 Jahren (Männer: 65.3 Jahre; Frauen: 64.7 Jahre). Zehn Jahre zuvor belief es sich bei den Erwerbspersonen auf demselben Niveau, innerhalb der untersuchten Zeitspanne war das durchschnittliche Alter beim Austritt aus dem Arbeitsmarkt aber gewissen Schwankungen unterworfen. Der höchste Wert entsprach 2017 65.8 Jahren. Nach der Covid-19 Pandemie sank das Durchschnittsalter insbesondere in den Jahren 2022 und 2023 (64.7 bzw. 64.5). Werden nur Arbeitnehmende berücksichtigt, fällt das geschätzte Austrittsalter tiefer aus als für die Erwerbspersonen insgesamt (64.5 Jahre).
Neue Perspektiven sind gefragt: Mit der digitalen und gesellschaftlichen Transformation ändern sich auch die Anforderungen an die Berufsbildung fundamental.
Radio SRF1 launcht einen neuen Podcast. Jung und Alt diskutieren in diesem «Generationentalk» über gesellschaftliche Fragen. So wollen die Macher Verständnis für die jeweiligen Lebenswelten schaffen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch