Im Epizentrum der HR-Szene

Dienstag, 29. Juli 2025
An der zehnten Ausgabe des HR BarCamp Zürich haben sich an einem prächtigen Sommertag rund 80 HR-Profis über aktuelle Praxis-Herausforderungen ­ausgetauscht, über pragmatischen Lösungen gebrütet und den Tag bei einem geselligen Apéro in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.

Das HR BarCamp Zürich begeisterte auch in seiner zehnten Ausgabe sowohl das Stammpublikum als auch viele neue Gäste. Das niederschwellige Peer-to-Peer-Austausch-Format, bei dem die konkreten Herausforderungen aus der HR-Praxis im Vordergrund stehen, bewährte sich einmal mehr.

Das partizipative Konzept, bei dem die Gäste in einer lockeren Du-Kultur das Themensetting des Tages bestimmen, ist und bleibt bestechend einfach und garantiert gleichzeitig effiziente Erkenntnisgewinne sowie wertvolle Netzwerkkontakte, die oft über das BarCamp hinaus Bestand haben.

Zum Eventstart waren alle Barcamper eingeladen, in kurzen Pitchs genau die Themen zu präsentieren, die sie aktuell in der Praxis beschäftigen und die sie im Sinne eines Peer-Coachings auf Augenhöhe zur Diskussion stellen wollten.

In kürzester Zeit kamen so diverse Vorschläge zusammen, die in kurzen Pitchs im Plenum präsentiert und zur Abstimmung vorgelegt wurden. Die so ausgewählten und auf Post-it-Format kondensierten Inputs bestimmten sodann die Agenda des Tages mit jeweils fünf zeitgleich stattfindenden 45-minütigen Sessions, die parallel in sieben verschiedenen Räumen des Zentrums Karl der Grosse abgehalten wurden.

Dabei galt auch im diesjährigen BarCamp das «Gesetz der zwei Füsse», wonach ein ständiges Zirkulieren zwischen den einzelnen Sessions nicht nur geduldet, sondern ausdrücklich begrüsst wird. So soll sich im Sinne der Selbstverantwortung an einem BarCamp niemand langweilen, sondern sich genau dort einbringen, wo die Lust am konstruktiven Austausch und Know-how-Transfer mit pragmatischer Lösungsfindung gerade am grössten ist.

Aus den insgesamt 35 diskutierten Themen-Sessions kristallisierten sich folgende vier Schwerpunkte heraus, die am diesjährigen HR BarCamp besonders intensiv diskutiert wurden:

  • HR im KI- & IT-Dschungel: Wie lassen sich die Potenziale von KI im HR-Alltag evaluieren und realisieren: vom Chatbot-Agenten-Einsatz über das Recruiting bis hin zum Mitarbeiterengagement? Welche Qualifizierung braucht es für HR und Belegschaft, und wie könnte ein KI-Leit­faden für die nächsten drei Jahre aussehen?
  • Zukunftsbild HR: Welche HR-Skills sind künftig gefragt? Wie steht es um die Veränderungsbereitschaft? Welchen Impact hätte ein strategischeres HR-Rollenverständnis – auch auf das Verhältnis zum Verwaltungsrat?
  • Leadership: Wie gelingt es, in der Führung «echte» Verantwortung und Verbindlichkeit herzustellen, wie lassen sich die Geschäftsleitungen auf dem Weg zur lernenden Organisation involvieren und psychologische Sicherheit und eine Kultur der Sicherheit trainieren?
  • Talent-Management: Was ist eigentlich ein «Talent»? Braucht es im Bewerbungsprozess neue Formen von Potenzialanalysen, wird Cultural Fit überbewertet, und wie sehen Performance-Management und faire Vergütungsmodelle der Zukunft aus?

Ein echtes Highlight war der inspirierende Impuls von Roger Basler de Roca (Bild links) zum Thema KI – live und in Echtzeit verdichtet aus den Stimmen des Vormittags. Seine frischen Denkanstösse haben den Austausch am Nachmittag zusätzlich befeuert und spannende Diskussionen angeregt.

Am Ende dieses strahlenden Sommertags zeigten sich die Barcamper beim legendären Open-End-Apéro jedenfalls höchst inspiriert und durstig auf mehr, was das folgende Statement einer Erstbesucherin exemplarisch unterstreicht: «Für mich war das BarCamp eine Offenbarung, weshalb mir dieser Event dank dem inspirierendem Austausch unter Gleichgesinnten und der gemeinsamen Entwicklung von konkreten Lösungsansätzen in bester Erinnerung bleiben wird – und das Ganze ohne lästige Belagerung durch kommerzielle Anbieter, weshalb ich mich schon sehr auf die nächste Ausgabe freue.»

Auch das ehrenamtliche Organisationsteam zieht nach der Jubiläumsausgabe eine durchwegs positive Bilanz: «Auch nach zehn Jahren ist das HR BarCamp alles andere als angestaubt – ganz im Gegenteil: Gerade in einer zunehmend digitalen Welt zeigt sich, wie wertvoll der persönliche Austausch, das gemeinsame Lernen auf Augenhöhe und die Vernetzung vor Ort sind. Dieses Format ist heute relevanter denn je!»

Wer das HR BarCamp 2025 noch einmal Revue passieren lassen will, findet unter folgendem Link einen lebendigen Rückblick: www.hrbarcamp.ch

Die 11. Ausgabe des HR BarCamps Zürich findet am 25. Juni 2026 statt – natürlich wieder im Karl der Grosse.

Artikel teilen


Dossiers

Zum Fokus

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf