
Wir werden nicht andere, wenn wir pensioniert sind
70 sei das neue 60 und das Rentenalter obsolet, also abzuschaffen. Das lässt sich – etwas polemisch – aus aktueller Forschung ableiten.
Die Studie «Arbeitswelt 4.0 Schweiz 2025» erhebt zentrale Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsfelder rund um New Work, Führung, Unternehmenskultur, technologische Innovation, Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung in Schweizer Unternehmen – mit dem Ziel, Orientierung für alle zu bieten, die den Wandel gestalten.
Die Erhebung basiert auf der vielbeachteten Studie «Arbeitswelt 4.0» von 2019 und wird neu als jährlicher Trendbarometer weitergeführt. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten, wissenschaftlich fundierten und vergleichbaren Daten, die in Wirtschaft, Verwaltung und Bildung als strategische Orientierung für Entscheidungen dienen. Dabei beleuchtet die Studie weitere Themenschwerpunkte, wie:
• Reifegrad der Arbeitswelt 4.0
• Führung & Zusammenarbeit in der Transformation
• Future Skills & Selbstkompetenz
• Technologische Innovation & AI-Nutzung
• Vertrauenskultur & psychische Belastung
• Flexible Arbeitsmodelle & Arbeitsplatzgestaltung
• Fachkräftemangel & wirtschaftliche Resilienz
Mitmachen können alle, die die Zukunft der Arbeit mitgestalten – insbesondere Menschen aus HR, Transformation und Strategie.
Die Studie wird in exklusiver HR-Fachmedienpartnerschaft mit Penso unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Marc Peter von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Partnerschaft mit Spot GmbH, WORK-REBELS AG, Tonazzi dot net und atwork.ai. herausgegeben.
Jetzt teilnehmen – und mithelfen, die Realität der Schweizer Arbeitswelt sichtbar zu machen!
70 sei das neue 60 und das Rentenalter obsolet, also abzuschaffen. Das lässt sich – etwas polemisch – aus aktueller Forschung ableiten.
Der soziale Wert der Arbeit für Menschen und der Wert der sozialen Interaktion für den Erfolg des Unternehmens rückten während der Corona-Lockdowns stärker ins Bewusstsein. Im Gespräch mit dem Organisationspsychologen und Facility-Management-Experten Prof. Dr. Lukas Windlinger-Inversini soll der Frage nachgegangen werden, wie sich diese Erfahrungen in der Büroarbeitsumgebung manifestieren werden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch