
Arbeitslosenquote im November leicht gestiegen
Die Arbeitslosenquote stieg von 2% im Oktober auf 2.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 7.3%.
Die Arbeitslosenquote stieg von 2% im Oktober auf 2.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 7.3%.
Im Frühjahr 2024 kommt es bei Swiss Life zu einem Führungswechsel: Patrick Frost, der 2006 als Group CIO in die Konzernleitung von Swiss Life eintrat und per 1. Juli 2014 zum Group CEO ernannt wurde, wird auf seinen Wunsch hin zurücktreten. Er wird die Leitung des Konzerns an Matthias Aellig übergeben.
Der Berner Gemeinderat hat Urs Röthlisberger zum neuen Leiter des städtischen Personalamts gewählt. Der 58-Jährige arbeitet seit 1999 im Personalwesen der Stadt Bern und wird die neue Stelle am 1. April 2024 antreten.
Während dieses Konzept im Ausland an Boden gewinnt und sich auch in der Deutschschweiz allmählich durchsetzt, ist es in der Romandie etwas seltener. Warum? Welche Hindernisse müssen überwunden werden, damit die Viertagewoche besser angenommen wird? Eine Bilanz mit Fachleuten.
Jessica Silberman Dunant, Präsidentin HR Swiss, erläutert, warum sie eine neue nationale Plattform der Schweizer Arbeitswelt begrüsst
HR Swiss ist aktuell in neun Regionalverbänden organisiert. Die Präsidentinnen und Präsidenten über ihre Erwartungen an eine neue nationale Plattform der Schweizer Arbeitswelt und mit welchen Angeboten sie ihre Mitglieder bei den spezifischen Herausforderungen unterstützen.
Was bewegt die HR-Welt in der Romandie?
Arbeit ist ein Hort von Spannungen. Diese aufzulösen sowie Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen sinnstiftend zu verändern, klingt wie ein idealer Prozess. Eine gute Nachricht: Es gibt ihn. Er nennt sich Loop Approach. Wie wir Organisationen von innen heraus transformieren, finden Sie im vorliegenden Buch.
Der nationale Berufsverband für Human Resources Management hat westlich des Röstigrabens sechs kantonale Regionalsektionen mit rund 2500 französischsprachigen Mitgliedern – in der Deutschschweiz sind es mit Bern und Basel aktuell zwei Sektionen mit rund 1200 Mitgliedern. Eine Bestandesaufnahme der föderalistischen Schweizer HR-Verbandslandschaft.
Der Bundesrat hat beschlossen, dem Bundespersonal für das Jahr 2024 vor dem Hintergrund der angespannten finanziellen Lage des Bunds einen Teuerungsausgleich von 1% zu gewähren. Die Mitarbeitenden in den tiefen Lohnklassen erhalten im März 2024 darüber hinaus eine Sonderzulage im Umfang von 500 Franken.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch