
Fokus: Wer bist du?
Wie lassen sich Profil und Facetten im Bewerbungsprozess erfassen? Wie gelingen kompetenzbasierte Interviews? Was können Eignungsdiagnostik und Assessments leisten? Unser Fokus liefert Antworten.
Wie lassen sich Profil und Facetten im Bewerbungsprozess erfassen? Wie gelingen kompetenzbasierte Interviews? Was können Eignungsdiagnostik und Assessments leisten? Unser Fokus liefert Antworten.
Vor dem Hintergrund von Marktdynamik und Fachkräftemangel werden heute in vielen Unternehmen auf Eigenschaften bezogene Kompetenzen über formale Fachkenntnisse gestellt. Wie lassen sich kompetenzbasierte Interviews optimal vorbereiten und durchführen?
Was kann Eignungsdiagnostik leisten und was nicht? Worauf kommt es bei einer professionellen Einbettung von Assessments in den Bewerbungsprozess an? Zwei Expertinnen geben Einblicke.
Digitale Technologien schaffen viele neue Möglichkeiten im Bewerbungsinterview. Führen sie auch zu besseren Ergebnissen? Ein Gespräch mit Wirtschaftspsychologe Johannes Basch.
Welche Chancen und Risiken «Flexible Workforce» bietet, hat die FHNW untersucht. Die Ergebnisse werden am 5. Juni in Olten präsentiert. Anmeldungen für die Präsentation sind noch möglich.
Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten von Beginn weg mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es deshalb gemäss der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen Massnahmen im Bildungsbereich.
HR Swiss beteiligt sich an der 10. Ausgabe der weltweit grössten Umfrage der HR-Branche, Creating People Advantage Survey 2023, die von der World Federation of People Management Associations (WFPMA) durchgeführt wird.
Fast drei Viertel der Arbeitnehmenden der Generation Z sind offen für einen Stellenwechsel. Wichtig sind ihnen der Zusammenhalt unter den Kollegen, der Lohn, flexible Arbeitszeit, gutes Führungsverhalten sowie die Unternehmenskultur.
Eine Umfrage zur Erkennung «menschlicher Risiken» in der Eignungsdiagnostik liefert eine Analyse der gängigsten Praktiken für Mitarbeiterscreening-Prozesse in der Schweiz.
In der Schweiz wurde im vergangenen Jahr wieder so viel gearbeitet wie vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Gegenüber 2021 stieg die Zahl der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden um 1.3%.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch