
Adrian Schärli wird neuer Präsident des SVS-Zentralschweiz
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums des SVS-Zentralschweiz trat der langjährige Präsident Vito Pandolfo zurück. Neu gewählt wurde Adrian Schärli.
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums des SVS-Zentralschweiz trat der langjährige Präsident Vito Pandolfo zurück. Neu gewählt wurde Adrian Schärli.
Im 1. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2.5% gestiegen (+0.5% zum Vorquartal). In der gesamten Wirtschaft wurden 43000 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+60.4%) und der Indikator der Beschäftigungsaussichten zeigt nach oben (+3.9%).
Routinen vermitteln Kultur und schaffen Sicherheit. Darauf aufbauend kann Neues kreiert werden.
High-Impact-Teams sind Keimzellen innovationsgetriebener Geschäftsmodelle. Das Brainbirds Transformation Framework unterstützt die Entwicklung organisationaler Ambidextrie.
Der Übergang in die neue Lebensphase als Pensionierte wird sowohl von den Mitarbeitenden als auch von den Unternehmen unterschiedlich erlebt und geplant. Wie kann HR diesen Übergang unterstützen und die rechtzeitige Nachfolgeplanung sicherstellen?
Routinetätigkeiten werden oft als unattraktive Beschäftigungen abgewertet. Obschon auch Routinetätigkeiten sehr reichhaltig und abwechslungsreich sein können, erlebt nicht jede Person sie als erfüllend. Wie unterscheidet man im Rekrutierungsprozess Personen, die Routine mögen, von solchen, die veränderungsfreudig sind? Mit welchen Stichworten gestaltet man das Jobprofil?
Warum Routinen wichtig sind und warum sie gerade in Veränderungssituationen unterstützen können. Ein Gespräch mit dem Organisations- und Arbeitspsychologen Dr. Wolfgang Schnell.
Lean Management ist ein Konzept zur Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Produktion, das in der Industrie breiten Anklang findet. Wie agiert man «lean» im HR-Management?
Agile Arbeitsweisen stehen hoch im Kurs und sind eine Herausforderung für die Struktur von Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele zeigt das Buch «Postbürokratisches Organisieren» mögliche Wege auf.
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF hat die Folgen der Lebenssituationen für Frauen und Männer während der Corona-Pandemie einer Analyse unterzogen und Empfehlungen formuliert.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch