Zwischen Recht, Führung und Menschlichkeit
Wie schafft HR eine Kultur, die Integrität wahrt und zugleich Vertrauen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden stärkt?
Wie schafft HR eine Kultur, die Integrität wahrt und zugleich Vertrauen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden stärkt?
Compliance ist ohne Arbeitsrecht nicht denkbar – und HR steht dabei oft in der ersten Reihe. Der Arbeitsrecht- und Compliance-Experte Michael Kummer erklärt, welche Vorschriften zwingend einzuhalten sind, wie persönliche Haftungsrisiken entstehen und warum klare, transparente Regeln und Sanktionen der beste Schutz vor Verstössen sind.
Bei Regelverstössen helfen klug konzipierte Leitplanken dem HR im Risikomanagement und beim Aufbau einer nachhaltig fairen Unternehmenskultur – auch in KMU.
Vertrauen entsteht nicht durch schöne Werte auf einer Website, sondern durch konsequente Praxis. Darum ist Lohntransparenz eine Chance.
Im Homeoffice sollen künftig weniger starre Regeln gelten. Dieser Meinung ist der Nationalrat. Er hat entsprechenden Gesetzesänderungen zugestimmt. Für die bürgerliche Mehrheit bedeutet das mehr Flexibilität, für die Linke einen Angriff auf Arbeitsrechte.
Innovationspsychologe Benjamin Sager spricht im Interview über den Umgang mit Prokrastination und Ablenkungen im Arbeitsalltag sowie über die Vorbildfunktion von Führungskräften.
Bei Beförderungen werden Frauen in Schweizer Unternehmen häufig übergangen, obwohl sie mindestens gleich gut wie Männer qualifiziert sind. Auch Teilzeitarbeit spielt in dieser Thematik eine wichtige Rolle.
Am ersten «Penso HR-Forum» standen praxisrelevante Inputs zu zwei brisanten HR-Themen auf dem Programm: Die Beschäftigung der Generation 50+ sowie Konflikte am Arbeitsplatz. Der Fokus auf Arbeitsrecht und Sozialversicherungen fand beim Premierenpublikum grossen Anklang.
Personen mit hohen Kompetenzen im Lesen, in der Alltagsmathematik und im Problemlösen sind besser in den Arbeitsmarkt integriert. Sie erzielen unabhängig von ihrem Bildungsstand ein höheres Erwerbseinkommen und nehmen häufiger an Weiterbildungen teil.
Im europäischen Vergleich weist die Schweiz die zweithöchste Teilzeitquote auf. Im 2. Quartal 2024 arbeiteten 38.7% der Erwerbstätigen Teilzeit, was gegenüber 1991 einer Zunahme von 13.3 Prozentpunkten entspricht. Dies sind einige Ergebnisse aus der Publikation «Teilzeiterwerbstätigkeit in der Schweiz 2024» des Bundesamts für Statistik (BFS).
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch