
Fast jeder Zweite wünscht sich mehr Homeoffice
Flexibles Arbeiten ist für viele Menschen hierzulande nicht mehr wegzudenken. Laut einer Umfrage wünscht sich fast jeder Zweite mehr Homeoffice. Auch eine 4-Tage-Woche ist für viele attraktiv.
Flexibles Arbeiten ist für viele Menschen hierzulande nicht mehr wegzudenken. Laut einer Umfrage wünscht sich fast jeder Zweite mehr Homeoffice. Auch eine 4-Tage-Woche ist für viele attraktiv.
61% der Lernenden erlebten während der Berufslehre psychische Probleme. Diese reichen von negativen Gedanken und Gefühlen bis hin zu psychischen Krisen und Krankheiten, wie eine Befragung von rund 45000 Lernenden zeigt. Zur Entlastung fordert der SGB acht Wochen Ferien für Lernende.
Die Schweiz belegt dieses Jahr den 17. Platz im Gleichstellungsindex des Weltwirtschaftsforums. In Europa liegt sie auf dem 12. Platz. Island führt die Rangliste zum 16. Mal in Folge an, gefolgt von Finnland, Norwegen, dem Vereinigten Königreich und Neuseeland.
60% von über 96000 Jugendlichen, die im Sommer 2025 vor der Ausbildungswahl stehen, interessiert sich für eine berufliche Grundbildung. Das geht aus dem Nahtstellenbarometer des Bunds hervor.
Über ein Viertel der Kontrollen von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat Verstösse gegen hiesige Lohn- und Arbeitsbedingungen aufgedeckt.
Das Drei-Häuser-Hotel «Caspar» in Muri verbindet Landgasthof-Tradition mit urbaner Moderne und bietet mitten im Dreieck von Aarau, Luzern und Zürich auch für Geschäftsevents, Seminare oder Workshops einen genussvollen Triangulationspunkt.
Führungskräfte setzen zunehmend auf skills-basierte Workforce-Strategien. Unternehmen wollen so dem Fachkräftemangel begegnen und sich auf eine sich schnell verändernde Arbeitswelt vorbereiten.
Am 26. Juni 2025 ist es wieder soweit: In der Photobastei Zürich findet in exklusiver Medienpartnerschaft mit Penso die nächste «HR Tech Night» statt. Es geht um 5 Thesen rund um die drängende Frage, warum Recruiting neu gedacht werden muss – und wie das in der Praxis funktionieren kann.
Future Skills und Innovationskraft als Schlüssel für zukunftsfähige Unternehmen. Auf der Learntec 2025 zeigten Nicklas Kinder und Dr. Birgit Stelzer, wie Haltung, Metakompetenzen und neue Lernkulturen wirken – und messbar werden.
Zwei Unternehmen, zwei Strategien, ein Ziel: Lernen nah am Arbeitsalltag zu verankern. Zwei Agile-Learning-Beispiele zeigen, wie die Integration von selbstbestimmtem Lernen und Arbeit unterstützt werden kann.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch