Zurück ins Erwerbsleben!
Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse fordert eine nationale Strategie zur Unterstützung des Wiedereinstiegs ins Erwerbsleben nach einem familiär bedingten Unterbruch. Mit zehn Massnahmen soll das Ziel erreicht werden.
Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse fordert eine nationale Strategie zur Unterstützung des Wiedereinstiegs ins Erwerbsleben nach einem familiär bedingten Unterbruch. Mit zehn Massnahmen soll das Ziel erreicht werden.
Der Bundesrat hat einen Bericht über die Gleichstellung von Frau und Mann zuhanden der UNO verabschiedet. Zu den wichtigsten Errungenschaften gehört die erste Gleichstellungsstrategie 2030. Was die Herausforderungen betrifft, so sind Frauen in den Niedriglohnbranchen nach wie vor in der Überzahl und machen die grosse Mehrheit der Opfer häuslicher Gewalt aus.
Wer das Rentenalter erreicht, hört nicht automatisch mit Arbeiten auf. Gemäss einer Studie der Swiss Life ist knapp ein Viertel der Pensionierten weiterhin berufstätig.
Für die Schweizer Wirtschaft bleibt die Personenfreizügigkeit angesichts des Fachkräftemangels entscheidend. Und für Personen aus der EU bleibt die Schweiz attraktiv. So lautet das Fazit des 20. Berichts zu den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf Arbeitsmarkt und Sozialleistungen.
Im Jahr 2023 gingen die Lebendgeburten und die Todesfälle zurück und die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau fiel auf einen historischen Tiefstand. Die Lebenserwartung erreichte ein höheres Niveau als vor der Pandemie. Zudem sank zwischen 2022 und 2023 die Zahl der Eheschliessungen und der Scheidungen.
Die Corona-Pandemie hat dem Homeoffice zum Durchbruch verholfen. Doch wie nachhaltig erweist sich die Verlagerung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände? Eine Befragung zeigt: Homeoffice ist heute für weniger als die Hälfte der Befragten möglich, und bei einem Viertel der Berufstätigen mit Homeoffice-Möglichkeit hat der Arbeitgeber diese wieder begrenzt.
Schweizweit haben Frauen am Feministischen Streiktag für höhere Löhne demonstriert. Doch nicht nur bei der Entlöhnung hapere es - Frauen seien weiterhin Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt.
Um die Attraktivität der höheren Berufsbildung zu steigern, hat der Bundesrat ein Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt. Ziel der Vorlage ist es, den Bekanntheitsgrad, die Sichtbarkeit und das Ansehen der höheren Fachschulen sowie der eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen zu verbessern.
Die Schweiz liegt laut einer Studie der Boston Consluting Group auf Platz 1 hinsichtlich der regelmässigen Nutzung von KI im europaweiten und zentralasiatischen Vergleich. Fast zwei Drittel der Befragten glauben, dass GenAI ein gewisses Mass an Disruption verursachen wird und 52 % sind bereit, sich in jedem Fall umzuschulen.
Die Möglichkeit, vom Homeoffice aus zu arbeiten, schätzen die allermeisten Arbeitnehmenden sehr. Umso schwerer fällt die teilweise vermehrt geforderte Rückkehr ins Büro. Eine Umfrage hat untersucht, was es braucht, um die Mitarbeitenden dafür zu motivieren. Ein Faktor ist finanzielle Unterstützung.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch