
Stark gegen Gewalt
Präventionsschulungen müssten unter die Haut gehen, sagt Sascha Dahinden. Nur so könnten sie nach haltig sein. Der Sicherheitsexperte erklärt, worauf es bei wirkungsvollen Schulungen ankommt.
Präventionsschulungen müssten unter die Haut gehen, sagt Sascha Dahinden. Nur so könnten sie nach haltig sein. Der Sicherheitsexperte erklärt, worauf es bei wirkungsvollen Schulungen ankommt.
Das Gewaltattentat im Zuger Kantonsparlament im Jahr 2001 führte bei öffentlichen Institutionen zu einem radikalen Umdenken in puncto Sicherheit. Eine der ersten Einrichtungen, die mit beispielhaften Massnahmen reagierten, war die Ausgleichskasse und IV-Stelle Zug.
Die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden steht bei der Ausgleichskasse Zug seit dem Attentat 2001 im Zentrum der Unternehmenskultur.
Die Fähigkeit der Emotionsregulation senkt nicht nur die Risiken von Gewalteskalationen, sondern führt zu erfolgreicheren Interaktionen und verbesserter Dienstleistungsqualität. Die Arbeitspsychologin Andrea Fischbach erklärt im Gespräch mit Penso, warum diese Kompetenz im Arbeitsleben so wichtig ist.
Das wachsende Aggressionspotenzial in der Arbeitswelt ruft nach klugen Sicherheits- und Präventionskonzepten.
«Wir brauchen dringend eine Wertschätzungsinitiative für das mittlere Management.»
Der Bundesrat hat den aktualisierten Verhaltenskodex für das Personal der Bundesverwaltung genehmigt. Dieser fasst die wichtigsten Grundsätze zusammen, die das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Bundesverwaltung sichern.
Claire Garwacki sucht als Headhunterin im Bereich Corporate Finance für Unternehmen die passenden CFO und deren Teams. Sie setzt sich für Chancengleichheit und Vielfalt am Arbeitsplatz ein.
In diesem Artikel präsentieren unsere Gastautoren praktische Quick-Wins und Best Practices für die Implementierung einer gesunden Meetingkultur. Sie geben konkrete Tipps zur Optimierung von Meetings, die schnell und effektiv umgesetzt werden können.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch