
Gleichstellung – ein Sisyphus-Job?
Zwei Panels der 8. St. Galler «Diversity & Inclusion Week» warfen ein Schlagschlicht auf den Stand der Geschlechtergleichheit im Arbeitsleben. Die Bestandsaufnahmen waren ernüchternd.
Zwei Panels der 8. St. Galler «Diversity & Inclusion Week» warfen ein Schlagschlicht auf den Stand der Geschlechtergleichheit im Arbeitsleben. Die Bestandsaufnahmen waren ernüchternd.
Prof. Dr. Gudrun Sander setzt sich seit 30 Jahren als Forscherin, in der Lehre und als Beraterin für das Thema Gleichstellung ein. Wie interpretiert sie den aktuellen Stand?
Die HR Tech Night von anfangs Oktober war restlos ausverkauft und sorgte dank inspirierenden Referaten für reichlich Gesprächsstoff unter den 100 Gästen.
Die Referentinnen und Referenten des diesjährigen Ostschweizer Personaltags gingen der Frage nach, welche Rolle die verschiedenen Generationen im Wandel der Arbeitswelt spielen.
Die meisten Stellensuchenden und Arbeitgeber sind zufrieden mit den Dienstleistungen der Mitarbeitenden der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK). Dies zeigen die Ergebnisse von drei Kundenbefragungen im ersten Halbjahr 2024.
Das Seminarhotel Kloster Fischingen hat nach dem Auszug der Benediktinermönche sein Hotelangebot erweitert und das barocke Prunkstück mit architektonischen Akzenten attraktiv modernisiert. Prompt wurde das ambitionierte Projekt in der Kategorie Tagungslocations mit dem Swiss Location Award prämiert.
In seinem Buch «Ein Team gewinnt immer: Mein Leadership-ABC» beschreibt Bernhard Heusler seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse – vor allem aus der Welt des Fussballs – um Menschen zu inspirieren und zum Reflektieren über sich selbst als Führungsperson oder als Teammitglied anzuregen.
Der abschliessende Teil der Meetingkultur-Serie widmet sich der Rolle von KI-gestützten Tools in der Meetingkultur. Unsere Gastautoren analysieren, welche Technologien wirklich hilfreich sind, um Meetings effizienter zu gestalten, und zeigen auf, wo die Grenzen dieser Tools liegen.
Empowerment ist mehr als nur ein «Buzzword» – es ist ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Es fördert eigenverantwortliches Handeln und innovatives Denken bei den Mitarbeitenden. Doch wie können Unternehmen Empowerment effektiv umsetzen und typische Fehler vermeiden? Der Schlüssel liegt in einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die strukturellen Bedingungen als auch die psychologischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt. Nur so kann Empowerment tatsächlich wirken und zu einer motivierten, produktiven und engagierten Belegschaft führen.
Präventionsschulungen müssten unter die Haut gehen, sagt Sascha Dahinden. Nur so könnten sie nach haltig sein. Der Sicherheitsexperte erklärt, worauf es bei wirkungsvollen Schulungen ankommt.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch