Die Verzinsung der Pensionskassen variierte 2024 zwischen 1.25 und 14.25%. Diese erhebliche Spannweite zeigt: Die Wahl der Pensionskasse ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Für ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden und durchschnittlich 100000 Franken Guthaben pro Person entspricht der Unterschied zwischen der schwächsten und der besten Pensionskasse einer jährlichen Differenz von 1.3 Mio. Franken.
Doch die aktuelle Verzinsung ist nur ein Indikator (siehe auch Artikel Fries). Entscheidend für die langfristige Beurteilung einer Pensionskasse ist deren Anlageperformance. Schliesslich kann über lange Frist nicht mehr verteilt werden, als verdient wird. Pensionskassen mit dauerhaft schwacher Performance werden früher oder später ihre Verzinsung reduzieren müssen, während solide Anlageergebnisse nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
Doch wo finden HR-Verantwortliche die notwendigen Informationen für einen fundierten Vergleich von Verzinsung und Performance? Die Transparenz im Pensionskassenmarkt hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Verschiedene Informationsquellen bieten heute unterschiedliche Zugänge zu den relevanten Daten – mit jeweils spezifischen Stärken und Anwendungsbereichen.
Die Informationsquellen im Überblick
Pensionskassen-Geschäftsberichte: die unverzichtbaren Primärquellen
Die Geschäftsberichte der einzelnen Pensionskassen bleiben die wichtigste Primärquelle für detaillierte Informationen. Sie enthalten nicht nur die Kennzahlen, sondern auch wichtige Erläuterungen zur Anlagestrategie, zum Risikomanagement und zu den strategischen Ausrichtungen. Besonders wertvoll sind die mehrjährigen Performance-Verläufe und die Erläuterungen zu aussergewöhnlichen Ergebnissen. Allerdings variieren die Berichtsstandards erheblich, was den direkten Vergleich erschwert. HR-Verantwortliche sollten insbesondere auf die Konsistenz der Anlageresultate, die Kostenstruktur und das Verhältnis zwischen erzielter Performance und ausgeschütteter Verzinsung achten.
pensionskasse.com: umfassender Vergleich mit vergleichbarer Darstellung
Die unabhängige Plattform pensionskasse.com dokumentiert sowohl die Verzinsungsunterschiede als auch die Anlageperformance systematisch und ermöglicht den Vergleich von über 130 Pensionskassen. Sie bietet zwei zentrale Funktionalitäten für HR-Verantwortliche:
- Vergleichbare Sicherheitsansicht: Angesichts der erheblichen Verzerrungen durch unterschiedliche technische Parameter bietet die Plattform eine vergleichbare Ansicht der Sicherheit. Diese bereinigt methodische Unterschiede und ermöglicht einen fairen Vergleich zwischen Pensionskassen mit unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen.
- Detaillierter Kennzahlenvergleich: Die Plattform schlüsselt systematisch die wesentlichen Parameter auf – vom Deckungsgrad über das Rentner-Deckungskapital bis hin zum technischen Zinssatz. Zusätzlich werden die Anlageperformance und deren Entwicklung über mehrere Jahre dargestellt. Diese Transparenz ermöglicht es HR-Verantwortlichen, sowohl die kurzfristige Verzinsung als auch die langfristige Ertragskraft zu beurteilen.
Complementa- und von PPC Metrics-Studien: wissenschaftliche Fundierung und Methodik
Die Studien von Complementa und PPC Metrics liefern die wissenschaftliche Fundierung für das Verständnis der Pensionskassenlandschaft. Diese Analysen erklären detailliert die methodischen Herausforderungen beim Pensionskassenvergleich und gehen präzise auf die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen ein. Für HR-Verantwortliche, die über einen oberflächlichen Vergleich hinausgehen möchten, bieten diese Studien unverzichtbare Hintergrundinformationen zur Interpretation der Daten. Jedoch nicht auf die einzelnen PK’s aufschlüsselbar.
sge.vps.ch: Branchenperspektive und Sammelstiftungen
Dieses Portal von vps.epas bietet ergänzende Informationen mit Fokus auf Sammelstiftungen und ermöglicht eine branchenspezifische Einordnung. Hier finden sich detaillierte Erläuterungen zu aktuellen regulatorischen Entwicklungen und spezifische Daten zu Sammelstiftungsmodellen. Für Unternehmen, die Sammelstiftungslösungen evaluieren, ist diese Quelle besonders wertvoll.
Schweizer Pensionskassenrating (SPKR): unabhängige Bewertungen
Das SPKR bietet systematische Ratings verschiedener Pensionskassen und ergänzt die rein quantitativen Daten um qualitative Bewertungen. Diese unabhängigen Einschätzungen können bei der Gesamtbeurteilung einer Pensionskasse hilfreich sein.
Studien von Swisscanto und WTW: Markttrends und Benchmarks
Die Studien von Swisscanto und WTW liefern wertvolle Marktübersichten und Benchmark-Daten, die für die Einordnung der eigenen Pensionskasse in den Gesamtmarkt relevant sind. Sie bieten oft auch Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen.
Ergänzende Informationsquellen
Zusätzlich können branchenspezifische Informationen, Beratungsunterlagen und direkte Gespräche mit Pensionskassenvertretern wertvolle Einblicke liefern. Viele Pensionskassen bieten auch spezifische Informationsveranstaltungen für potenzielle Anschlüsse an.
Strategisches Vorgehen: welche Quelle für welchen Zweck
Für den ersten Marktüberblick: pensionskasse.com bietet eine umfassende Vergleichsmöglichkeit mit vergleichbarer Sicherheitsansicht, detaillierter Kennzahlenaufschlüsselung und Performance-Darstellung.
Für die wissenschaftliche Fundierung: Complementa-Studien erklären die methodischen Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Performance und Verzinsung.
Für branchenspezifische Einordnung: Das Portal sge.vps.ch ergänzt mit Fokus auf Sammelstiftungen.
Für die Detailanalyse: Geschäftsberichte der interessanten Pensionskassen liefern die vollständigen Informationen zu Anlagestrategie und langfristiger Performance.
Für unabhängige Bewertungen: SPKR-Ratings und weitere Marktstudien validieren die quantitativen Analysen.
Dabei ist entscheidend: HR-Verantwortliche sollten nicht nur auf die aktuelle Verzinsung schauen, sondern auch die langfristige Ertragskraft analysieren. Eine Pensionskasse, die heute überdurchschnittlich verzinst, morgen aber aufgrund schwacher Performance reduzieren muss, ist langfristig weniger attraktiv als eine Kasse mit nachhaltiger, aber moderaterer Verzinsung.
Fazit
Die Verzinsungsdifferenzen von über 13 Prozentpunkten zwischen den Pensionskassen sind nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter stehen unterschiedliche Anlageperformances, die langfristig über die Ertragskraft der Pensionskassen entscheiden. Eine fundierte Pensionskassenauswahl erfordert neben den Kosten daher den Blick auf drei zentrale Aspekte: die aktuelle Verzinsung, die nachhaltige Performance und die Sicherheit der Pensionskasse.
Denn bei aller Fokussierung auf Rendite darf die Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Eine Pensionskasse mit hoher Verzinsung, aber ungenügender Finanzierungsbasis kann zum Risiko für Unternehmen und Mitarbeitende werden. Die vergleichbare Sicherheitsbetrachtung wird daher zu einem immer wichtigeren Bewertungskriterium.
Die verfügbaren Informationsquellen ermöglichen heute eine deutlich bessere Transparenz als noch vor wenigen Jahren. HR-Verantwortliche haben damit Instrumente zur Hand, um die wichtige Sorgfaltspflicht gegenüber den Mitarbeitenden systematisch wahrzunehmen – und dabei das optimale Verhältnis von Rendite, Performance und Sicherheit zu finden.
Take Aways
- Die Verzinsung der Pensionskassen variiert stark, was erhebliche finanzielle Auswirkungen für die Mitarbeitenden haben kann. Eine nachhaltige Anlageperformance ist wichtiger als kurzfristig hohe Verzinsungen.
- Für fundierte Vergleiche stehen verschiedene Informationsquellen mit unterschiedlichen Stärken zur Verfügung: Geschäftsberichte, Vergleichsportale oder Studien.
- Neben Rendite und Performance muss auch die Sicherheit der Pensionskasse sorgfältig beurteilt werden.
- Die Transparenz im Pensionskassenmarkt hat sich deutlich verbessert und ermöglicht systematische Vergleiche, um die eigene Pensionskasse zu vergleichen und allenfalls den bestmöglichen Neuanschluss zu finden.