
Was macht die Politik?
Das Gesundheitswesen, die Krankenversicherung und die Prämien beschäftigen Bevölkerung und Politik. Ein Blick auf den Stand der wichtigsten politischen Vorstösse.
Wer mit Rente und Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht zu decken vermag, erhält Ergänzungsleistungen (EL). Im Kanton Schwyz finanzieren Kanton und Gemeinden diese gemeinsam, derzeit zahlen sie je die Hälfte. Dieser Teiler steht nun aber in Frage, weil
wegen einer Änderung der Pflegefinanzierung höhere Kosten auf die Gemeinden zukommen.
Die ungedeckten Pflegekosten werden ab diesem Jahr nicht mehr über die EL, sondern über die Pflegefinanzierung bezahlt. Für diese sind
ausschliesslich die Gemeinden zuständig. Der Regierungsrat schlug daher vor, die Gemeinden bei der EL zu entlasten und ihren Anteil auf 30% zu senken.
Die Staatswirtschaftskommission dagegen will die Gemeindebeteiligung komplett streichen. Die Gemeinden hätten keine Möglichkeit, die Höhe der Ergänzungsleistungen zu beeinflussen, weil der Kanton die Vorgaben mache. Die Kosten für die Pflegefinanzierung würden zudem stärker ansteigen als jene der EL. Schliesslich würde eine Abschaffung die finanzschwächeren Gemeinden stärker entlasten. (sda/gg)
Das Gesundheitswesen, die Krankenversicherung und die Prämien beschäftigen Bevölkerung und Politik. Ein Blick auf den Stand der wichtigsten politischen Vorstösse.
Der zweiwöchige Vaterschaftsurlaub ist bisher im Kanton Zürich noch nicht häufig beantragt worden. Gemäss der Zürcher Sozialversicherungsanstalt SVA liegt dies vor allem daran, dass die Arbeitgeber noch kritisch eingestellt sind.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch