Wenig Unterstützung für Mehrwertsteuererhöhung zur AHV-Finanzierung

Montag, 22. September 2025
Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer oder höhere Lohnbeiträge zur langfristigen Finanzierung der AHV finden in der Schweizer Bevölkerung nur wenig Unterstützung. Auf die grösste Zustimmung stiess in einer Umfrage eine Erhöhung der Bundessteuer auf hohe Einkommen.

Befragt wurden Ende August 1005 Schweizerinnen und Schweizer sowie «diverse» Personen im Alter ab 15 Jahren. Eine klare Tendenz zeichnete sich dabei in der vom Onlineportal Infosperber in Auftrag gegebenen Umfrage von Demoscope nicht ab.

Höhere Steuern für hohe Einkommen

Am meisten Befragte, nämlich 27%, sprachen sich für höhere Bundessteuern auf steuerbare Einkommen von über 100000 Franken aus. Diese Massnahme wurde von den befragten Frauen und von jüngeren Menschen im Alter von 15 bis 34 Jahren stärker favorisiert als von Männern und von älteren Befragten ab 55 Jahren.

Mit einer Zustimmung von 23% landete die Einführung einer Mikroabgabe auf alle elektronischen Geld- und Börsentransaktionen auf dem 2. Platz. Hier wurden mehr männliche als weibliche und mehr ältere als jüngere Zustimmende registriert.

Erhöhung des Rentenalters wenig populär

12% der Befragten sprachen sich für eine Erhöhung des Rentenalters oder eine Erhöhung der Mehrwertsteuer aus. Eine Erhöhung des Rentenalters stiess in der Romandie auf eine deutlich stärkere Ablehnung, während sie bei älteren Personen mehr Zustimmende vereinigte.

Bei 10% lag die Zustimmung bei den höheren Lohnbeiträgen. Diese waren bei den jüngeren Befragten etwas beliebter als bei den älteren. 11% der Befragten wollten sich für keine der genannten Massnahmen aussprechen, 5% antworteten mit einem «Weiss nicht». Die Fehlermarge der Studie wurde mit +/- 3.1 Prozentpunkten angegeben.

Artikel teilen


Dossiers

Zum Fokus

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf