EL-Reform 2021: Rückwirkung beachten
Die ELG-Reform tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Neu ist die Rückerstattungspflicht, wobei diese nur für ab 2021 bezogene Leistungen gilt.
Die ELG-Reform tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Neu ist die Rückerstattungspflicht, wobei diese nur für ab 2021 bezogene Leistungen gilt.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) sieht in ihrem dritten Zwischenbericht zu den Hilfen für die Bewältigung der Covid-19-Pandemie keine grösseren Missbräuche. Bei der Kurzarbeitsentschädigung mahnt sie aber an, dass diese eigentlich Entlassungen verhindern sollte. Noch vor ein paar Wochen war vom Bundesrat noch die Befürchtung Tausender von Missbrauchsfällen zu vernehmen.
Wo fühlen sich die Menschen in der Schweiz sicher, wo sehen sie Risiken – dies untersucht der dritte SVV Sicherheitsmonitor. Die im Juni 2020 erhobenen Daten zeigen, dass drei Viertel der Schweizer Bevölkerung sinkende Renten erwarten.
Die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge nächstes Jahr von 1 auf 0.75% zu senken. SSV fordert 0.25%, SGB 1%.
Die Schweizer Pensionskassen haben 2019 zwar hohe Renditen auf ihren Anlagen erzielt. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Kassen enorme Renditeunterschiede, was sich mit der Risikoaversion der einzelnen Vorsorgeeinrichtungen erklärt.
Sowohl die Ehe als auch das Konkubinat haben in den Sozialversicherungen ihre Vorzüge. Diese abzuwägen, kann den Entscheid, ob geheiratet werden soll oder nicht, beeinflussen. Für junge Familiengründer mögen Fragen der AHV fern liegen. Sich mit dieser Thematik zu befassen, ist immer empfehlenswert – egal ob man sich jung, spät oder gar nicht mehr traut.
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) soll vom Bund Milliarden erhalten, damit wegen der Coronakrise die Lohnbeiträge nicht erhöht werden müssen. Der Bundesrat will für die Stützung mit bis zu 14.2 Milliarden im Jahr 2020 und auch für eine allfällige Finanzspritze im nächsten Jahr eine gesetzliche Grundlage legen.
Die Volksinitiative gegen eine weitere Umverteilung in der zweiten Säule ist gescheitert. Die Initianten des Begehrens «Vorsorge ja, aber fair» aus dem rechtsbürgerlichen Lager haben die Unterschriftensammlung vorzeitig abgebrochen.
Der Zustand des Schweizer Vorsorgesystems hat sich weiter verschlechtert und einen neuen Tiefpunkt erreicht. Nach einer leichten Erholung im Jahr 2019 machte die Coronakrise im ersten Semester 2020 die Verbesserungen jäh wieder zunichte. Sowohl die 1. wie auch die 2. Säule befinden sich weiter in Schieflage.
Das BVG zeigt weiterhin eine starke Orientierung auf das Einzel- bzw. Hauptverdienstmodell in stabilen Familien und berücksichtigt den gesellschaftlichen Wandel nur bedingt: Teilzeitarbeit, Arbeitskarrieren mit Unterbrechungen und atypische Arbeitsverhältnisse blieben ohne entsprechende Lösungen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch