
Erfolgsfaktor Compliance für KMU
Compliance ist mehr als die Regelung und Sicherstellung von Rechtskonformität – sie schützt vor finanziellen, rechtlichen und Reputationsschäden. Deshalb ist das Thema auch für KMU relevant.
Karen Heidl betreibt eine Traditions-Buchhandlung und Redaktionsbüro in Ascona. Sie war viele Jahre für verschiedene Medien als Journalistin unter anderem für IT- und Gesundheitsthemen, als Verlagsmanagerin und Beraterin im Medienbereich tätig. Im Zweitstudium befasste sie sich mit strategischem HR-Management.
Compliance ist mehr als die Regelung und Sicherstellung von Rechtskonformität – sie schützt vor finanziellen, rechtlichen und Reputationsschäden. Deshalb ist das Thema auch für KMU relevant.
Wie schafft HR eine Kultur, die Integrität wahrt und zugleich Vertrauen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden stärkt?
Compliance ist ohne Arbeitsrecht nicht denkbar – und HR steht dabei oft in der ersten Reihe. Der Arbeitsrecht- und Compliance-Experte Michael Kummer erklärt, welche Vorschriften zwingend einzuhalten sind, wie persönliche Haftungsrisiken entstehen und warum klare, transparente Regeln und Sanktionen der beste Schutz vor Verstössen sind.
Die Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement stellte in diesem Jahr Altersdiversität in den Mittelpunkt. Diskutiert wurde, wie Unternehmen durch Werteorientierung, lebensphasenbezogene Modelle und eine offene Kultur Gesundheit und Leistungsfähigkeit stärken können.
Die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach Long Covid oder einer anderen Fatigue-Erkrankung erfordert ein fein abgestimmtes Vorgehen. Jana Renker von Zurzach Care zeigt auf, wie Case Management gelingen kann – und welche Rolle HR und Führungskräfte dabei spielen.
Viele Betroffene wissen nicht einmal, wie das rätselhafte Phänomen heisst, das ihren Alltag bestimmt. Weil sie so schwer zu fassen ist, wird Fatigue nicht immer erkannt – dabei lassen sich Belastung und Alltag mit gezielten Strategien besser bewältigen.
Die Post-Covid-bedingte Fatigue verstehen, behandeln und begleiten. Dr. med. Ingmar Schenk vom Zentrum für Schmerz, Schlaf und Psyche in Zürich erklärt das Vorgehen in der Diagnose, welche Therapieansätze helfen – und warum Geduld ein zentrales Instrument ist.
Digitale Medien und KI eröffnen neue Lernmöglichkeiten. Welche Auswirkungen haben sie aber auf die menschlichen kognitiven Fähigkeiten? Der Neurobiologe Prof. Dr. Martin Korte erläuterte anlässlich des Learntec-Kongresses 2025, worauf es für ein effektives Lernen ankommt.
Future Skills und Innovationskraft als Schlüssel für zukunftsfähige Unternehmen. Auf der Learntec 2025 zeigten Nicklas Kinder und Dr. Birgit Stelzer, wie Haltung, Metakompetenzen und neue Lernkulturen wirken – und messbar werden.
Zwei Unternehmen, zwei Strategien, ein Ziel: Lernen nah am Arbeitsalltag zu verankern. Zwei Agile-Learning-Beispiele zeigen, wie die Integration von selbstbestimmtem Lernen und Arbeit unterstützt werden kann.
Wie sich Learning & Development mit KI neu ausrichten.
E-Learning-Projekte scheitern selten an der Technik – häufiger an mangelnder Strategie, überhasteter Umsetzung und unklarer Zielsetzung. Bildungsberaterin Sünne Eichler benannte in ihrem Learntec-Vortrag die zentralen Erfolgsfaktoren für nachhaltiges digitales Lernen in Organisationen.
Wie die SBB Künstliche Intelligenz im Unternehmen verankert.
Ob Grossbetrieb oder KMU – wer Fachkräfte sucht, muss früh ansetzen. Das praxisintegrierte Bachelorstudium PiBS ermöglicht den direkten Einstieg in ein Fachhochschulstudium mit begleitender Praxistätigkeit im Unternehmen. Für HR bietet das Modell die Chance, motivierte Nachwuchskräfte gezielt auszubilden und langfristig im Unternehmen zu binden.
Andreas Zimmer ist Absolvent der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Das betriebswirtschaftliche Studium kombinierte er mit einer praktischen Ausbildung zum Bereichsleiter beim Baumarkt-Unternehmen Hornbach Schweiz. Heute ist er dort HR Business Partner.
Von Quoten zu inklusiver Unternehmenskultur. Penso sprach mit der Diversity-Expertin Dr. Ines Hartmann über den aktuellen Wandel in der D&I-Debatte.
Wie viel wollen wir über unsere Zukunft wissen, zum Beispiel darüber, welche Gesundheitsrisiken uns drohen? Und welche Folgen hätte dieses Wissen für den Einzelnen, seine Grundrechte und die Sozialsysteme? Die «Trendtage Gesundheit» in Luzern reflektierten die Chancen und Folgen prädiktiver Medizin.
Mit der wachsenden Verbreitung von KI wandelt sich die Arbeitswelt – welche Kompetenzen sind jetzt entscheidend?
Der Sozialpsychologe Dr. Jakub Samochowiec hebt die zentrale Bedeutung von Selbstbestimmung, Kreativität und gesellschaftlicher Verantwortung in einer durch KI geprägten Welt hervor.
KI-basierte Technologien wie Chatbots und Self-Service-Tools halten ungebremst Einzug. Sowohl in der Interaktion mit externen Kunden – aber auch im Austausch mit «internen Kunden» zwischen HR und Mitarbeitenden. Wie KI und Human Intelligence für eine bessere Kundenorientierung zusammenwirken müssen: Die Service-Expertin Petra Rüegg kommentiert vier kritische Thesen zur Kundenorientierung im KI-Zeitalter.
Praxisbeispiele aus dem Kundenservice zum Einsatz von KI in verschiedenen Rollen als Assistent, Koordinator, Experte und Coach.
KI im HRM: Was ist derzeit State of the Art, und welche kritischen Themen sind bei der digitalen Transformation zu beachten? Lorena Gamez berichtet aus ihrer Erfahrung als Beraterin beim HR-Plattform-Anbieter Workday.
Eine neue Studie untersucht die Nutzung von generativer KI in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Sie zeigt: Die Schweizer Arbeitswelt ist offen für KI.
Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen verbinden sich hohe Erwartungen an Steigerung der Produktivität und Verbesserung der Arbeitsqualität. Die Verbreitung und der Einsatz von KI-Anwendungen in Unternehmen sind jedoch noch in den Anfängen. Die OECD präsentiert eine Prognose.
Aktuelle Studien zeigen, dass Frauen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) weniger experimentierfreudig und optimistisch sind. Drohen ihnen Nachteile?
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch