
Remote Work – ein Weg zur Chancengleichheit?
Die Organisationssoziologin Lena Hipp präsentierte umfassende Forschungsergebnisse aus Deutschland zur Frage, wie neue Arbeitsformen neue Möglichkeiten für Gender-Gerechtigkeit bieten.
Karen Heidl betreibt eine Traditions-Buchhandlung und Redaktionsbüro in Ascona. Sie war viele Jahre für verschiedene Medien als Journalistin unter anderem für IT- und Gesundheitsthemen, als Verlagsmanagerin und Beraterin im Medienbereich tätig. Im Zweitstudium befasste sie sich mit strategischem HR-Management.
Die Organisationssoziologin Lena Hipp präsentierte umfassende Forschungsergebnisse aus Deutschland zur Frage, wie neue Arbeitsformen neue Möglichkeiten für Gender-Gerechtigkeit bieten.
Personalentwicklung und -bindung sollten beim diesjährigen Ostschweizer Personaltag im Fokus liegen. Die Vorträge gaben Einblicke in relevante Fragestellungen, unterschiedliche Herangehensweisen und neuropsychologische Rahmenbedingungen, damit sich Menschen in ihren Fähigkeiten entwickeln und eine Bindung zu ihrem Unternehmen aufbauen.
Die Parole von «New Work» drängt sich in dieser Zeit vehement in alle Reflexionen über die Transformation der Arbeitswelt. Die «Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2023» warf dabei vor allem ein Schlaglicht auf die Frage, welche Herausforderungen für die Gesundheit der Erwerbstätigen eine neue Arbeitswelt mit sich bringt.
Welche Entwicklungen im Gehirn bei jungen und erwachsenen Menschen das Verhalten beeinflussen, erläutert die Neuropsychologin Regula Everts im Interview – und räumt dabei mit einigen Glaubenssätzen zum Gehirn auf.
… man muss es spielen.» Das sagt der Neurologe Jürg Kesselring – passionierter Cellist und Präsident der Schweizerischen Hirnliga.
Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben, nicht nur Erkrankungen des Gehirns. Der Neurologe Marc Sollberger erläutert, welche Faktoren bei einer Diagnose zu beachten sind.
Gregor Staub ist ein bekanntes Gesicht, wenn es um das Thema Gedächtnistraining geht. Fesselnd und elegant wie ein Taschenspieler zaubert er einen Trick nach dem anderen hervor – und plötzlich kann sich sein Publikum Zahlen, Namen oder Sätze in gänzlich fremden Sprachen merken.
Auch nach über 30 Jahren hat die Learntec nichts von ihrem Innovationsschwung verloren. Vor allem im Bereich Corporate Learning werden neue Lerntechnologien derzeit schnell adaptiert. Mit ihrem ausgefeilten Messekonzept ist die Learntec eine der informativsten Veranstaltungen, um sich über neue Entwicklungen im Bildungsbereich zu orientieren.
Informelles Lernen geschieht «nebenbei». Fallbeispiele von Ikea, Bosch und TÜV Nord zeigen, dass diese vermeintliche Nebensache grossen Einfluss auf das Wissensmanagement und die Kultur eines Unternehmens haben kann.
Wenn Veränderung auf die Unternehmensagenda rutscht, stösst dies nicht bei allen Betroffenen gleichermassen auf Bereitschaft zum Umdenken. Wie sich Organisationen mit und nicht gegen ihre Mitarbeitenden transformieren können, war Gegenstand zweier Inputs auf der Learntec 2023.
Der E-Learning-Experte Elliot Masie erklärte anlässlich der Learntec 2023 seine Vision des Lernens der Zukunft und die Bedeutung von Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz.
Benjamin von Stuckrad-Barre und Roger Schwaniski haben je ein Buch zu Missbrauch in Medienhäusern verfasst. Beide sind trotz des ernsten Themas unterhaltsam.
Stressoren sind das Resultat einer negativen Energiebilanz, die im Gehirn aufgrund von Wechselwirkungen entsteht. Welche Rolle Prävention, Coaching und Psychotherapie im Umgang mit Stress spielen können, zeigten ein Vortrag und ein kurzes Panel anlässlich der Trendtage Gesundheit Luzern.
Vor dem Hintergrund von Marktdynamik und Fachkräftemangel werden heute in vielen Unternehmen auf Eigenschaften bezogene Kompetenzen über formale Fachkenntnisse gestellt. Wie lassen sich kompetenzbasierte Interviews optimal vorbereiten und durchführen?
Was kann Eignungsdiagnostik leisten und was nicht? Worauf kommt es bei einer professionellen Einbettung von Assessments in den Bewerbungsprozess an? Zwei Expertinnen geben Einblicke.
Digitale Technologien schaffen viele neue Möglichkeiten im Bewerbungsinterview. Führen sie auch zu besseren Ergebnissen? Ein Gespräch mit Wirtschaftspsychologe Johannes Basch.
Erwerbstätige wünschen sich mehr Flexibilität, auch in Führungspositionen. Welche Vorteile und Risiken hat Führung in Teilzeit?
Flexible Arbeitsmodelle in Führungspositionen unterstützen Diversität, Inklusion und Chancengleichheit. Rafael Altavini (Egon Zehnder Schweiz) gibt im Interview eine Einschätzung der Schweizer Realität zur Führung in Teilzeit.
Die Wirksamkeit digitaler Gesundheits-Anwendungen ist ein relativ neues Forschungsfeld. Zwei Expertenvorträge anlässlich der Trendtage Gesundheit in Luzern vermittelten Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten.
An jedem Ort können zu jeder Zeit erschütternde Ereignisse eintreten – durch Unfälle, Suizide, Überfälle, Umweltkatastrophen. Dann ist schnelles Handeln gefragt, um mittelbar und unmittelbar Betroffenen psychologische Ersthilfe zu geben. Wie gehen Care-Teams in solchen Situationen vor?
Eine Erkrankung betrifft nicht nur den Körper. Auch die Psyche leidet. Die Forschungslage zeigt, dass sich persönliche Ressourcen wie psychische Stabilität und ein unterstützendes Umfeld positiv auf die Krankheitsbewältigung auswirken. Über Krankheit zu sprechen ist allerdings nicht so einfach.
Bewältigungsstrategie – dieser Begriff lässt an ein rationales, systematisches Vorgehen denken. Das Gegenteil kann der Fall sein. Dr. Waltraut Barnowski-Geiser hat dem in der Therapie bisher wenig beleuchteten Phänomen der Krankheitsscham ein berührendes und gleichzeitig aufklärendes Buch gewidmet. Im Gespräch erläutert sie, wie Scham wirkt.
Im Dezember 2022 verabschiedete der Europäische Rat einen Vorschlag für einen Gesetzentwurf der EU zur Regulierung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Was Personalverantwortliche dazu wissen müssen.
Controller überwachen die Geschäftsentwicklung, Marketingverantwortliche haben klare Kennzahlen, Vertriebsprofis bringen Produkte und Dienstleistungen an die Kundschaft. Was macht das HR-Management? Wir fragen die Präsidentin des Berufsverbands HR Swiss und erfahrene HR-Leiterin Jessica Silberman Dunant, wie sie das Selbstverständnis des HRM wahrnimmt.
BWL-Professor Karlheinz Schwuchow empfiehlt seinen Studierenden, vor einer Tätigkeit im Personalwesen erst eine operative Funktion auszuüben. Ein Quereinstieg wirke sich positiv auf pragmatischere Entscheidungen und Akzeptanz des HR aus.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch