
Parlament will einen elektronischen Impfausweis
Der Bund soll nach dem Willen des Parlaments einen elektronischen Impfausweis schaffen. Der Ständerat eine Motion des St. Galler FDP-Nationalrats Marcel Dobler angenommen.
Von den Mehrausgaben in Höhe von 1.8 Mrd. Franken gegenüber einem Total von 80.2 Milliarden in 2018 entfielen 82.2% (1.5 Mrd. Franken) auf die Ausgabensteigerung bei Krankenhäusern (+0.8 Mrd. Franken), Arztpraxen (+0.5 Mrd. Franken) und Sozialmedizinischen Einrichtungen (+0.2 Mrd. Franken).
Was das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Fünfjahrestrend (+2.8%) betrifft, ergibt sich für die einzelnen Leistungskategorien ein differenzierteres Bild: Eine unterdurchschnittliche oder gar negative Wachstumsrate zeigten die stationäre Kurativbehandlung (+1%) und die Prävention (–0.5%). Eine überdurchschnittliche Wachstumsrate wiesen dagegen die Unterstützenden Dienstleistungen (+7.1%, z.B. Laboranalysen und Rettung), die Rehabilitation (+4.7%), die Verwaltung (+3.4%) und die Gesundheitsgüter (+3.1%) aus.
2019 wurden in der Schweiz monatlich 798 Franken pro Einwohnerin und Einwohner für das Gesundheitswesen ausgegeben, 12 Franken mehr als im Vorjahr. 302 Franken pro Person (+12 Franken) konnten mit Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung gedeckt werden, 149 Franken (+2 Franken) trug der Staat bei. 52 Franken (+2 Franken) wurden durch Sozialversicherungen wie der AHV, IV und den Unfallversicherungen finanziert, 30 Franken (+/–0 Franken) durch andere Träger der sozialen Sicherheit und bedarfsabhängige Sozialleistungen. 56 Franken (+3 Franken) wurden durch Zusatzversicherungen und 11 Franken (–4 Franken) durch die sonstige private Finanzierung beigesteuert.
So mussten die Haushalte, zusätzlich zu den Versicherungsprämien und Steuern, einen Restbetrag von 199 Franken (–3 Franken) direkt bezahlen. Darunter fielen vor allem Leistungen für Pflegeheime, Zahnarztbehandlungen sowie ambulante und stationäre Kostenbeteiligungen an der Krankenversicherung.
Der Bund soll nach dem Willen des Parlaments einen elektronischen Impfausweis schaffen. Der Ständerat eine Motion des St. Galler FDP-Nationalrats Marcel Dobler angenommen.
Soziale Arbeit ist an sich schon ein emotional herausforderndes Berufsfeld - seit dem Ausbruch von Covid geraten Fachpersonen in diesem Bereich aber erst recht an ihre Grenzen. Jede Person steuert auf ein Burnout zu. Das beweist eine aktuelle empirische Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch