
Homeoffice: Back to normal?
Die Homeoffice-Pflicht während der Corona-Pandemie hat die Entwicklung zu einer neuen Arbeitskultur - dem New Work - beschleunigt. Unternehmen stehen jetzt an der Schwelle zur Neugestaltung.
Meetings sind oft unverzichtbar, doch ihre Qualität entscheidet darüber, ob sie zu produktiven Ergebnissen führen oder wertvolle Zeit verschwenden. In diesem Artikel werden Best Practices vorgestellt, die helfen, eine gesunde Meetingkultur zu etablieren. Diese Praktiken sind nach dem Meeting-Lifecycle gegliedert: Vorbereitung, Findung, Durchführung und Nachbereitung.
Durch die Anwendung dieser Best Practices in jeder Phase des Meeting-Lifecycles können Unternehmen eine gesunde Meetingkultur etablieren, die Meetings produktiver, effizienter und zielgerichteter macht. Eine gut gestaltete Meetingkultur fördert nicht nur die Qualität der Meetings selbst, sondern trägt auch zur allgemeinen Zufriedenheit und Produktivität im Unternehmen bei. Indem Führungskräfte und Teams diese Praktiken bewusst umsetzen, werden Meetings zu einem wertvollen Instrument, um Ziele effektiv zu erreichen.
Meetings sind ein integraler Bestandteil der modernen Arbeitswelt, doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Die meisten HR-Professionals definieren Meetingkultur falsch! Für viele beginnt eine gesunde Meetingkultur erst im Meeting, doch eine gesunde Meetingkultur fängt schon bei der Terminvorbereitung an und umfasst den gesamten Prozess des Meeting-Lifecycles.
In dieser Serie sollen vier Bausteine einer erfolgreichen Meetingkultur untersucht werden: Meetingvorbereitung, Meetingfindung, Meetingdurchführung und Meetingnachbereitung. Diese Bausteine definieren den Meeting-Lifecycle und zeigen auf, wie Unternehmen eine nachhaltige und effektive Meetingpraxis entwickeln können. Praxisnahe Einblicke und Strategien, helfen Führungskräften und Teams, ihre Meetingkultur zu verbessern und den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Autoren erörtern, wie eine positive Meetingkultur die Mitarbeiterzufriedenheit steigert und warum sie ein Führungsthema ist. Zudem stellen sie Best Practices und moderne Tools vor, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Meetings unterstützen.
Die Homeoffice-Pflicht während der Corona-Pandemie hat die Entwicklung zu einer neuen Arbeitskultur - dem New Work - beschleunigt. Unternehmen stehen jetzt an der Schwelle zur Neugestaltung.
Der Arbeitnehmer-Dachverband Travailsuisse fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4%. Damit solle die Kaufkraftkrise überwunden werden. Steigende Lebenshaltungskosten belasteten die Arbeitnehmenden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch