
Sharing is Caring
Karin Ricklin-Etter und Stephanie Briner haben eine Mission: Sie betreiben gemeinsam die Online-Plattform WEshare1. Der Name ist Programm.
Karin Ricklin-Etter und Stephanie Briner haben eine Mission: Sie betreiben gemeinsam die Online-Plattform WEshare1. Der Name ist Programm.
Vorbild Natur: Wie das Teilzeit-Manöver gelingen kann.
Die Betreuung von Kindern oder Angehörigen mit der Arbeit in Einklang zu bringen ist herausfordernd. Wie eine flexible Arbeitsorganisation Erleichterung verschaffen kann, erklärt die Kommunikationsexpertin Sylvia Brüggemann.
In Teilzeit arbeiten und dennoch Führungsverantwortung übernehmen, geht das? Immer mehr Unternehmen beweisen, ja das geht! Was es für ein erfolgreiches Topsharing braucht und wo die Tücken liegen, steht im Handout.
Arbeitnehmende wollen flexibel Arbeiten. Über diese und weitere Erkenntnisse aus dem Randstad Workmonitor hat SRF im Rahmen des WEF mit dem Geschäftsführer des Stellenvermittlers gesprochen.
Wertschätzende Führung ist eine Grundbedingung, um Menschen an ein Unternehmen zu binden. Drei Führungskräfte erzählen im Gespräch mit Karen Heidl, wie sie Wertschätzung im Alltag umsetzen.
Die Gastronomiebranche kämpft mit dem Fehlen von qualifiziertem Nachwuchs und – verstärkt seit der Corona-Pandemie – mit Arbeitskräftemangel. Grossgastronom Manuel Wiesner erklärt im Gespräch mit Penso, wie das Unternehmen Mitarbeitende anzieht und bindet.
Die HR-Arbeit hat sich nach Corona verändert. Der Lockdown hat dem Remote Working auf breiter Front zum Durchbruch verholfen. Aber was passiert jetzt? Wie hat die Krise und deren Bewältigung die Menschen verändert? Und ist New Work schon wieder vorbei?
Das Trainings- und Coaching-Unternehmen Brainbirds zeigt Wege in eine Kultur des New Work auf.
Worauf kommt es im Trennungsprozess an? Was tun bei konfliktreichen Trennungen? Ein Praxisgespräch mit Hamiyet Dogan, Head Human Resources Schweiz bei Helvetia Versicherungen.
Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements kann mobilisieren und aktivieren. Nicht nur den Einzelnen, sondern auch das ganze Team. Ein interaktiver, transparenter Einführungsprozess bietet viele Chancen, Kulturwandel zufördern und blinde Flecken in der Führung auszuleuchten. Ein Praxisbeispiel aus der Notrufleitstelle in München.
Viele Unternehmen, vor allem im KMU-Bereich, tun sich einerseits schwer mit der Begrifflichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements; auf der anderen Seite werden die Unternehmen spätestens im Rahmen von Neuverhandlungen der Krankentaggeld-Policen sehr konkret mit dem Thema konfrontiert. Eine strukturierte Vorgehensweise anhand des BGM-Säulenmodells hilft, einen strategischen Zugang zum Thema zu finden.
Das Handout vermittelt die wichtigsten Überlegungen zur Einführung eine BGM-Strategie, erklärt deren Potenzial für einen Kulturwandel und weist auf Herausforderungen im Case-Management bezüglich Datenschutz.
Peter Druckers «Miss es oder vergiss es» hat in vielen Unternehmen Eingang gefunden. In jährlichen Personalbeurteilungsrunden werden Zielerreichung und Verhalten eingeschätzt und dokumentiert. Heute steht diese Tradition auf dem Prüfstand.
Auch moderne Führung braucht noch das jährliche Mitarbeitergespräch, meint Matthias Mölleney – aber es sollte das entspannteste Gespräch des Jahres sein.
Zwei Faktoren sind entscheidend, um dynamische Feedback- und Führungsroutinen zu entwickeln: zum einen Vertrauen in Teams, die ihre Feedback-Routinen passend zu ihrer Arbeitsrealität strukturieren, zum anderen HR-Verantwortliche, die kompetent verschiedene Methoden und Tools anbieten können. Ein Gespräch mit Prof. Armin Trost.
Wie man im Unternehmen Ziele so setzt, dass sie auch tatsächlich erreicht werden, und wie man dabei die leistungssteigernde Motivation der Mitarbeitenden fördert, ist ein komplexes Thema. Die sozialpsychologische Forschung beschäftigt sich damit seit den 1980er Jahren und erkundet, welche Bedingungen beim Setzen von Zielen tatsächlich leistungsfördernde Effekte generieren.
Flexible Feedbackroutinen, die den Dialog fördern und Tipps für Beurteilungsgespräche
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch