
Gleichstellungsstudie sorgt für Gesprächsstoff
Eine Studie zu den verhaltenen Karriereambitionen angehender Akademikerinnen stellt die Wirksamkeit von Frauenquoten in Frage und dürfte die Gleichstellungsdebatte verändern.
Eine Studie zu den verhaltenen Karriereambitionen angehender Akademikerinnen stellt die Wirksamkeit von Frauenquoten in Frage und dürfte die Gleichstellungsdebatte verändern.
In einer gross angelegten Umfrage wurden weltweit über 6000 Beschäftigte und Führungskräfte in sogenannten «Frontline-Branchen» nach ihrem Befinden befragt. Die Ergebnisse zeigen einen drastischen Bruch zwischen den Hierarchiestufen, was an der Front zu kostspieligen Fluktuationen führt. Bessere Kommunikation und attraktivere Sozialleistungen könnten Abhilfe schaffen.
Erwerbstätige wünschen sich mehr Flexibilität, auch in Führungspositionen. Welche Vorteile und Risiken hat Führung in Teilzeit?
Flexible Arbeitsmodelle in Führungspositionen unterstützen Diversität, Inklusion und Chancengleichheit. Rafael Altavini (Egon Zehnder Schweiz) gibt im Interview eine Einschätzung der Schweizer Realität zur Führung in Teilzeit.
Karin Ricklin-Etter und Stephanie Briner haben eine Mission: Sie betreiben gemeinsam die Online-Plattform WEshare1. Der Name ist Programm.
In Teilzeit arbeiten und dennoch Führungsverantwortung übernehmen, geht das? Immer mehr Unternehmen beweisen, ja das geht! Was es für ein erfolgreiches Topsharing braucht und wo die Tücken liegen, steht im Handout.
Dieser Wegweiser aus der Reihe «Kleine Bücher für grosse Fragen» führt aus, wie man im Arbeitsprozess gemeinsam Grösseres erreichen kann als allein. Zusammenarbeit ist eine Kernkompetenz, die eingefordert, aber selten unterrichtet wird. Hier schafft das Buch «Zusammenarbeiten» mit detaillierten Anleitungen und witzigen Illustrationen Abhilfe.
Penso wird am HR Festival europe vom 28. und 29. März 2023 in Zürich mit einem Stand vertreten sein. Das Penso-Team freut sich auf Ihren Besuch, bei dem Sie nur gewinnen können.
Nancy Wayland hat die SVA Aargau deutlich modernisiert und zu einem kundenorientierten Unternehmen entwickelt. Im Interview verrät Wayland, wie sie die Mitarbeitenden durch den Veränderungsprozess geführt hat.
Digitale HR-Instrumente boomen. Am Netzwerk-Event «Penso kompakt» gab die Krankenkasse CSS Einblick in ihren Pilotversuch mit dem Start-up-Kollaborationstool Moodtalk, das den Deutschschweizer Markt erobert.
Controller überwachen die Geschäftsentwicklung, Marketingverantwortliche haben klare Kennzahlen, Vertriebsprofis bringen Produkte und Dienstleistungen an die Kundschaft. Was macht das HR-Management? Wir fragen die Präsidentin des Berufsverbands HR Swiss und erfahrene HR-Leiterin Jessica Silberman Dunant, wie sie das Selbstverständnis des HRM wahrnimmt.
Der Bundesrat hat einen Bericht zur finanziellen Resilienz der Schweizer Unternehmen verabschiedet. Bestehende automatische Stabilisatoren wie die Arbeitslosenversicherung oder das Steuersystem spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Krisen. Neue Instrumente sind nicht erforderlich.
Wertschätzende Führung ist eine Grundbedingung, um Menschen an ein Unternehmen zu binden. Drei Führungskräfte erzählen im Gespräch mit Karen Heidl, wie sie Wertschätzung im Alltag umsetzen.
Karin Bühler leitet als Chief People Officer das HR-Management der global agierenden Informatikfirma Adnovum und versucht mit unkonventionellen Mitteln das Konfliktmanagement zu verankern.
Praxisberichte: Wie Wertschätzung in der Führung gelebt wird, Tipps zur Konfliktprävention. Allan Guggenbühl über den Wert der Wertschätzung.
Das Handout gibt Denkanstösse für Wertschätzung in der Führung und benennt Erfolgsfaktoren und Instrumente der Konfliktprävention.
Eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum beleuchtet die Situation des mittleren Managements vor und nach der Coronakrise. Trotz aufreibender Mehrfachbelastung seien die meisten Führungskräfte von den Vorteilen hybrider Arbeit überzeugt.
Über die Rolle der HR-Verantwortlichen in Zeiten der Transformation diskutierten unter anderem die CEOs der Deutschlandniederlassungen des Schweizer Bahnherstellers Stadler und des Liftbauers Schindler mit Jörg K. Ritter, Professor an der Quadriga Hochschule Berlin, an einem Roundtable-Gespräch.
Ein kritischer Rückblick auf den Personalmanagement-Kongress 2022, der zeigte, dass es systematisch eingesetzte Instrumente der Mitarbeiterführung braucht, mit denen Transformationen geplant und ausgesteuert werden.
Der 18. Ostschweizer Personaltag ging in diesem Jahr der Frage nach der Zukunft der Arbeit nach. Stichworte wie New Work und Digitalisierung durften dabei nicht fehlen. Mit gekürztem Format – am Nachmittag statt bisher morgens startend – trugen vier Referentinnen und Referenten ihre Einsichten zu diesen Themen bei.
Introvertierte Persönlichkeiten führen anders als extrovertierte Menschen und möchten auch anders geführt werden. Das Handout verweist auf einen Selbsttest, zeigt Strategien für introvertierte Führungskräfte und Hinweise für den Umgang mit introvertierten Lernenden.
Quellen der Kraft und der Kreativität können in ganz unterschiedlichen Bereichen liegen: Die einen schöpfen Energie aus ihrer Umwelt, die anderen aus der Ruhe. Dies kann im Arbeitsalltag zu Reibungen führen, mit denen sich Sylvia Löhken intensiv befasst. Ein Gespräch über die Kraft der Introversion und vernachlässigte Diversitätsmerkmale.
Nicht jeder Mensch startet mit Vollgas und Abenteuerlust ins Erwachsensein, denn die Entwicklung während der Pubertät ist individuell geprägt. Wenn dann eine Ausbildung beginnt, kommt es darauf an, dass die Lernenden herausfinden, wie sie sich in der Unternehmenswelt mit ihrer jeweiligen Persönlichkeit erfolgreich einbringen können. Das Verhalten introvertierter Persönlichkeiten werde dabei häufig falsch interpretiert, sagt die Jugendpsychotherapeutin Brigitte Pfanner-Meyer.
Eine höhere Berufsbildung steigert die Chance auf eine Führungsfunktion in der Berufswelt. Der Anteil der Personen in Führungsfunktionen lag vier Jahre nach Abschluss der Ausbildung zwischen 38 und 63%.
Das Beratungsunternehmen für Führungskräfte Russell Reynolds Associates (RRA) veröffentlichte seinen 2022 Global Leadership-Monitor. Die Studie identifiziert Talentverfügbarkeit, wirtschaftliche Volatilität und geopolitische Unsicherheit als Hauptherausforderungen für globale Führungskräfte
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch