
Mit dem Programm M-Career versucht die Migros, Quereinsteigende für IT-Jobs zu begeistern. Nach knapp zwei Jahren zeigt sich, dass damit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann. Die Nachfrage ist grösser als das Angebot an Stellen – und die Abschlussquote bis jetzt 100%.
Als weiterhin verbesserungswürdig beurteilen die Mitarbeitenden der Bundesverwaltung die Themen Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse, Führung durch die oberste Leitung sowie die Anpassungsfähigkeit der Organisation.
Beschäftigungsgrad, Dienstalter und Betriebsgrösse prägen die Intensität der Unterstützung von Weiterbildungen durch den Arbeitgeber. Dies und weitere spannende Fakten zeigt der «Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2021» des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Dreiviertel der Fachkräfte plant in diesem Jahr die Stelle zu wechseln. Zu diesem Schluss kommt die Studie des Personalberatungsunternehmens Robert Walters. Mangelhafte Führung ist ein wichtiger Treiber. Ein gutes Gehalt motiviert zum Bleiben.
Die Angestellten der Schwendimann AG im Kanton Bern müssen nur noch 38 statt 42 Stunden pro Woche arbeiten. Ein erster Versuch habe zu keinerlei Nachteilen geführt.
Ein Vierteljahrhundert hat Getrud E. Bollier Sozialversicherungs-Kolloquien gehalten. Damit ist nun Schluss. Weiterhin aktiv ist die Sozialversicherungsexpertin als Autorin und Referentin für Penso.
Der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse beurteilt die diesjährigen Lohnverhandlungen als insgesamt zufriedenstellend. Die Reallöhne dürften 2024 leicht steigen. Allerdings gebe es auch Ausnahmen.
Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen EKFF setzt sich für die Berücksichtigung sämtlicher Familienkonfigurationen mit ihren spezifischen Bedürfnissen in Gesellschaft, Politik und Recht ein. Dazu hat sie eine Sammelpublikation mit sechs Beiträgen von namhaften Expertinnen und Experten zu den zukünftigen Herausforderungen für die Schweiz veröffentlicht.
Der Bundesrat hat die Personalstrategie der Bundesverwaltung 2024–2027 verabschiedet. Diese gibt Antworten auf die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und der fortschreitenden Digitalisierung für die Arbeitgeberin Bundesverwaltung ergeben.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch