
Kommentar zum #PMK: Schluss mit den Allgemeinplätzen!
Das Reden über New Work und Kulturwandel gibt eine scheinbare Agenda vor.
Das Reden über New Work und Kulturwandel gibt eine scheinbare Agenda vor.
Jeder Zehnte in der Schweiz verdient wegen Covid-19 weniger, fast jedem Zweiten schlägt die Pandemie aufs Gemüt. Dass trotz geringerem Einkommen mehr Leute über die Runden kommen, liegt daran, dass sie wegen der Pandemie Konsum und Freizeitaktivitäten einschränken.
Hybrides Arbeiten mal im Homeoffice und mal im Büro birgt Chancen und Herausforderungen. Eine gute Zusammenarbeit benötigt klare Regeln, in deren Rahmen sich die Teams autonom entwickeln können, so eine Erkenntnis aus dem Business Talk der Firma Beetroot.
Bis Ende August sind in der Schweiz 75200 Lehrverträge unterzeichnet worden. Das sind 2400 mehr als noch vor einem Jahr. Vor allem in der Westschweiz und im Tessin sowie in den Arbeitsbereichen Gesundheit, Soziales und Logistik sei die Zahl der abgeschlossenen Verträge im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Agilität motiviert, dynamisiert und ermächtigt Mitarbeitende. Penso sprach mit der HR-Expertin und Beraterin Brigitte Ehmann darüber, warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, agile Methoden und Prinzipien in Unternehmen einzuführen und worauf es dabei ankommt.
Neben den Qualifikationen beeinflussen auch Alter und Geschlecht den Erfolg einer Bewerbung. Für die Arbeitgebermarke ist eine gut ausgebaute Pensionskasse wichtig.
Was nach einem heissen Seelenstriptease gestandener Unternehmensberater und einer jungen CEO eines HR-Startups tönte, entpuppte sich in der Diskussion anlässlich des Personalmanagementkongresses in Berlin als das bekannte Profilproblem der HR-Verantwortlichen.
Erfahrungsbericht und Studieneinblicke eines Employee-Assistance-Anbieters über die Auswirkung des Corona-bedingten Homeoffice auf die Gesundheit.
Die Coronakrise hat positive sowie negative Auswirkungen auf die Schweizer Lehrlingslandschaft. So sind zum Beispiel Pflegeberufe gefragter, Ausbildungen in der Gastronomie hingegen weniger.
Mit einem Appell, den grossen Einfluss als HR-Verantwortliche zu nutzen und möglichst niedrigschwellige Impfangebote zu machen, gab Inga Dransfeld-Haase den Startschuss zum diesjährigen Personalmanagementkongress. Zur Einstimmung auf den Kongress fächerte sie die Post-Corona-Agenda im HR-Management auf.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch