
Solothurner Gesundheitsamt erhält mit Peter Eberhard einen neuen Chef
Der Solothurner Regierungsrat hat Peter Eberhard zum neuen Chef des Gesundheitsamtes ernannt. Er übernimmt seine Aufgabe am 1. Januar 2021.
Nach mehrmonatiger Vorbereitung und begleitenden Workshops präsentierten am 1. November neun Finalisten ihre digitalen HR-Innovationen in der Vaudoise Aréna von Lausanne – gefolgt von einer rauschenden Preisverleihung. Die Jury unter der Leitung von Sébastien Kulling zeigte sich vom Innovationsgrad der eingegangenen Bewerbungen beeindruckt und würdigte das Engagement der teilnehmenden Firmen für ihre Bemühungen zur Verbesserung der HR-Praktiken im digitalen Zeitalter.
«Alle Kandidaten zeichneten sich durch ihre Fähigkeit aus, modernste Technologien zu nutzen, um das Personalmanagement zu transformieren und die Mitarbeitererfahrung zu verbessern», erklärt Laetitia Kulak, Mitgründerin und Präsidentin des Swiss Digital HR Awards. «Die Projekte zeigen, dass Innovation und Veränderungsmanagement im digitalen Wandel von öffentlichen als auch privaten Organisationen unerlässlich sind.»
Umso mehr freute sich Kulak, dass der Swiss Digital HR Award 2023 zunehmend auch im Topmanagement der Schweizer Wirtschaft auf Interesse stösst: «Die Gewinner glänzten in diesem Jahr wie nie zuvor vor einem Publikum von 130 HR-Direktoren, Wirtschaftsführern und Innovationsakteuren der Schweiz.» Laut Swiss-Digital-HR-Award-Mitgründerin Fanny Comba lasse sich aus dem grossen Interesse an den präsentierten Projekten deutlich ablesen, dass HR heute Lösungen für Herausforderungen von unternehmensstrategischer Tragweite bieten kann. Während sich HR früher oft auf rein organisatorische Fragen beschränkt habe, lägen HR-Themen heute auf dem Tisch von Verwaltungsräten und Geschäftsleitungsausschüssen.
Die grosse Gewinnerin des Abends war das Unispital Lausanne CHUV. Das HR-Team gewann mit einem innovativen Konzept der Fachkräftewerbung nicht nur in der Kategorie der Grossunternehmen mit mehr als 400 Mitarbeitenden, sondern räumte auch den Publikumspreis ab. Während der Covid-Pandemie war das CHUV mit einem akuten Fachkräftemangel konfrontiert. Als Reaktion darauf entwickelte das HR-Team des Unispitals ein Konzept der «Kooptation». Mit dieser umfassenden Involvierung der gesamten Belegschaft, ist es gelungen, dass sich die Mitarbeitenden kollektiv engagierten, um die Bewerbungs- und Einstellungsprozesse intern und extern zu optimieren. Um diesen Prozess effizient zu unterstützen, wurde eine digitale Plattform geschaffen, die bis heute im Einsatz ist.
In der Kategorie KMU kürte die Jury das Luxushotellerie-Unternehmen Ultima Collection zur Siegerin. Der auf vermögende Privatkunden spezialisierten Firma mit rund 100 Mitarbeitenden sei es laut Jury gelungen, die hohen Standards ihrer «Customer Journey» mit ihrer exklusiven Gästeklientel auf die «Candidate Journey» mit den heiss umworbenen Fachkräften zu übertragen. Mittels Virtual-Reality-Technologie ist so ein Konzept entstanden, das Mitarbeitende durch den gesamten Lebenszyklus im Unternehmen begleitet. Dabei habe neben der Innovation der Rekrutierungsprozesse, der Positionierung der Arbeitgebermarke und der Förderung des Change Managements insbesondere die Qualität des immersiven Onboarding-Prozesses überzeugt.
Der Preis wurde 2019 ins Leben gerufen mit der Mission, HR-Profis aus öffentlichen und privaten Organisationen für innovative Best-Practice-Projekte zu würdigen, welche die digitale Transformation erfolgreich als strategisches Instrument einsetzen, um funktionsübergreifend Abteilungen und Teams zu fördern und damit zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells beitragen. Penso unterstützt den Swiss Digital HR Award als Medienpartner.
Der Solothurner Regierungsrat hat Peter Eberhard zum neuen Chef des Gesundheitsamtes ernannt. Er übernimmt seine Aufgabe am 1. Januar 2021.
Flexibilität gewinnt für Arbeitnehmende und Wirtschaft gleichermassen an Bedeutung, schlussfolgern die Autoren einer empirischen Studie, die der Branchenverband der Personaldienstleister swisstaffing durchgeführt hat. Das Marktforschungsinstitut gfs zürich befragte dazu mehr als 600 hochqualifizierte Arbeitnehmende in Temporärarbeitsverhältnissen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch