
Neuer SRF-Podcast: Generationentalk
Radio SRF1 launcht einen neuen Podcast. Jung und Alt diskutieren in diesem «Generationentalk» über gesellschaftliche Fragen. So wollen die Macher Verständnis für die jeweiligen Lebenswelten schaffen.
Die im November 2020 durchgeführte repräsentative Online-Umfrage ergab, dass das Vertrauen in die Wissenschaft bei 67 % der Befragten «hoch» oder «sehr hoch» ist. 2019 und 2016 waren es 56 und 57 %. Am meisten Vertrauen in Bezug auf die Corona-Pandemie wirde Ärzten und dem Gesundheitspersonal entgegengebracht, und zwar mit einem Wert von 4.1 auf einer Skala von 1 bis 5. Die zweitbeste Note erhielten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (3.9). Damit liegen diese Gruppen klar vor den kantonalen Behörden und Bundesämtern (3.3), Politikerinnen und Politikern (2.7) und Journalistinnen und Journalisten (2.6). Zwar empfanden die Befragten die Medienberichterstattung als informativ, ausführlich und verständlich. 43 %, gaben aber auch an, dass diese nervig und übertrieben war.
Allerdings zeigten die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers auch, dass fast ein Drittel der Befragten findet, dass aus der Corona-Pandemie eine grösseren Sache gemacht werde, als sie eigentlich sei. Ein Fünftel glaubt, dass die Zahl der Coron-Toten von den Behörden absichtlich übertrieben werde.
Auch extreme Ansichten sind vertreten: 16 % glauben, dass mächtige Leute die Corona-Pandemie geplant hätten. 9 % bezweifeln, dass es Beweise für die Existenz des neuartigen Coronavirus gebe. (sda/he)
Radio SRF1 launcht einen neuen Podcast. Jung und Alt diskutieren in diesem «Generationentalk» über gesellschaftliche Fragen. So wollen die Macher Verständnis für die jeweiligen Lebenswelten schaffen.
Weltweit bereiten Unternehmen den Weg für eine gerechtere Zukunft vor, indem sie vielfältige Talente fördern und die Geschlechterkluft verringern - die Schweiz hat jedoch noch erhebliches Potenzial. Dies zeigt eine aktuelle Studie.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch