
Zwei Teilzeitstellen beeinträchtigen Vorsorge
Wird eine GmbH auf deren zwei aufgeteilt, hat das insbesondere im BVG und in der Arbeitslosenversicherung Folgen für Arbeitnehmende, die in beiden Firmen arbeiten.
Die zusätzlichen Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung wie etwa die Schliessung von Gaststätten hätten harte Konsequenzen, sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin. Zudem führe die globale gesundheitliche Lage dazu, dass sich das wirtschaftliche Geschehen auch in anderen Branchen verlangsame.
Bei der Kurzarbeit verlängerte der Bundesrat darum den Krisenmodus erneut. Der Bundesrat dehnte das sogenannte summarische Verfahren für Entschädigungen bis Ende März 2021 aus. Mit der Änderung der Covid-Verordnung per Anfang 2021 müssen Mehrstunden, die sich ausserhalb der Kurzarbeitsphase angesammelt haben, auch weiterhin nicht abgezogen werden. Zudem wird das Einkommen aus Zwischenbeschäftigungen weiterhin nicht an die Kurzarbeitsentschädigung angerechnet.
Mit der Fortführung des Regimes will der Bundesrat die Arbeitslosenkassen und die Unternehmen weiterhin entlasten. Die Arbeitslosenkassen könnten schneller über die Anträge für Kurzarbeitsentschädigung von Unternehmen entscheiden, hiess es. Dies trage zur Sicherung der Liquidität der Firmen bei.
Daneben plant die Landesregierung weitere Massnahmen im Bereich der Kurzarbeit. Vorgesehen sind etwa die Aufhebung der Karenzzeit, die Nichtberücksichtigung der Abrechnungsperioden, für die der Arbeitsausfall 85 % der betrieblichen Arbeitszeit überschreitet, sowie die Ausweitung des Anspruchs auf Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen und auch Lernende.
Der Bundesrat will am 20. Januar 2021 über eine weitere Anpassung der Verordnung formell entscheiden. (sda/gg)
Wird eine GmbH auf deren zwei aufgeteilt, hat das insbesondere im BVG und in der Arbeitslosenversicherung Folgen für Arbeitnehmende, die in beiden Firmen arbeiten.
Die Qualität der Hörgeräteversorgung, die von der IV und der AHV mit einer Pauschale vergütet wird, ist hoch und gegenüber dem bis Mitte 2011 geltenden Tarifsystem sogar noch gestiegen. Hingegen sind die Kosten der von der IV vergüteten Hörgeräteversorgungen nach einem kurzen Rückgang nach dem Wechsel vom Tarif- zum Pauschalsystem wieder auf das frühere Niveau angestiegen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch