
Buchempfehlung: Sozialversicherungsrecht
Das Jahrbuch Sozialversicherungsrecht ist ein unentbehrliches Update zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, das sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzt.
Verglichen mit Anfang 2023 entspricht das einer Zunahme um rund 13%, wie Ombudsman Martin Lorenzon mitteilte. Zu einer Intervention beim Versicherer geführt hätten wiederum gut 300 Fälle. Gut zwei Drittel dieser Interventionen haben die Situation der Beschwerdenführenden verbessert, womit die Erfolgsquote im langjährigen Schnitt lag.
Schwerpunkt der Tätigkeit lag mit einem Anteil von rund der Hälfte bei den Personenversicherungen, wie es weiter hiess. Mit 720 Anfragen und Beschwerden fielen die meisten bearbeiteten Fälle in den Bereich der obligatorischen Unfallversicherung, gefolgt von der Krankentaggeld-Branche mit 426 Fällen, wie dem Jahresbericht zu entnehmen ist.
Das Jahrbuch Sozialversicherungsrecht ist ein unentbehrliches Update zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, das sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzt.
Die Schwyzer Gemeinden sollen bei ihrem Anteil an Ergänzungsleistungen zu AHV und IV entlastet werden, weil sie mehr ungedeckte Pflegekosten in Altersheimen übernehmen müssen. Die Regierung will eine Reduktion von 50 auf 30%, die Staatswirtschaftskommission fordert die komplette Streichung.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch