
Zahlen zu Unfällen und Krankheiten
Unfälle und Krankheiten kosten die Arbeitgebenden und die Versicherungen viel Geld. Die Zahlen zeigen, dass Prävention hilft, Leid zu mindern und kosten zu reduzieren.
Im Fokus EL-Reform (erscheint am 28. Januar 2021), beleuchtet Penso die Änderungen im Detail, spricht mit einem Vertreter von Curaviva über EL und die Pflegefinanzierung und zeigt auf, warum sich auch Arbeitgebende mit der EL befassen sollten.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die Broschüre mit Basisinformationen über die EL aktualisiert. Die Broschüre erklärt unter anderem, wie das System der EL funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen oder wie die Leistungen berechnet werden.
Mit Merkblättern zeigt die Informationsstelle AHV/IV in übersichtlicher Weise, wie die EL funktioniert und was sich ab dem 1. Januar 2021 ändert. (gg)
Unfälle und Krankheiten kosten die Arbeitgebenden und die Versicherungen viel Geld. Die Zahlen zeigen, dass Prävention hilft, Leid zu mindern und kosten zu reduzieren.
Die Statistik der Kulturwirtschaft des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt erstmals detaillierte Daten zu den atypischen Arbeitsbedingungen und zur Lohnstruktur im Kultursektor. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist gross und die soziale Sicherheit bleibt ein Sorgenkind.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch