
Kanton Zürich zahlt während Vaterschaftsurlaub vollen Lohn
Wer Vater wird, hat Anspruch auf zwei Wochen Urlaub: Der Kanton Zürich zahlt seinen Angestellten dabei den vollen Lohn aus - er geht damit über die eidgenössischen Vorgaben hinaus.
Die Last durch die Krankenkassenprämien sei für viele Haushalte und Einzelne ein echtes Problem, teilte die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnnen und -direktoren (GDK) in einem Communiqué mit. Die Prämienentlastungs- und die Kostenbremse-Initiative würden indessen nichts zur Lösung beitragen.
Das Gesundheitswesen unterscheide sich kantonal. Darum sei die Prämienverbilligung auch unterschiedlich ausgestaltet. 2022 hätten die Kantone 2.5 Mrd. Franken dafür ausgegeben. Bei einem Ja zur Prämienentlastungs-Initiative würden sie ihre Autonomie verlieren. Zudem wären die Mehrkosten ohne Steuererhöhungen und Sparmassnahmen nicht zu finanzieren.
Die Kostenbremse-Initiative gefährde eine gute, zeitgemässe Versorgung für alle. Sie blende nämlich aus, dass ein Teil des Kostenwachstums gerechtfertigt sei und sich aus der Alterung der Bevölkerung sowie dem medizinischen Fortschritt ergebe.
Einen Schwerpunkt der Tagung bildete die integrierte Versorgung. Die bessere Vernetzung ist seit 2019 ein zentrales Thema für die Konferenz. Sie erarbeitete dazu einen Leitfaden und will das Thema weiter vorantreiben. Vor allem brauche es Verbesserung beim digitalen Datenaustausch, hielt die Plenarversammoung fest.
Einen Bremsklotz für die integrierte Versorgung ortete die GDK in der unterschiedlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen. Deshalb unterstützt sie die mit dem Referendum bekämpfte einheitliche Finanzierung (Efas). Diese Reform sei breit abgestützt und fördere eine kostensenkende Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich. Die Referendumsabstimmung sollte noch 2024 stattfinden.
Wer Vater wird, hat Anspruch auf zwei Wochen Urlaub: Der Kanton Zürich zahlt seinen Angestellten dabei den vollen Lohn aus - er geht damit über die eidgenössischen Vorgaben hinaus.
Eine kreative Pause, ein Auslandaufenthalt oder Kinderbetreuung: Es gibt viele Gründe, die Erwerbstätigkeit für eine gewisse Zeit aufzugeben. Dadurch können in der 1. Säule Beitragslücken entstehen. Es gibt Wege, sie zu vermeiden oder zu schliessen. Auch in der 2. Säule können Lücken durch gute Planung minimiert werden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch