 
                       Lebenssituationen: Betreuende gehen nicht leer aus
Wer seine Angehörigen pflegt, leistet einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft. Dies honoriert diese mit einer gewissen Absicherung durch die Sozialversicherungen.
Die Initiative «Raus aus der Prämienfalle» der Mitte-Partei scheiterte am 13. Juni 2021 mit einem Nein-Stimmenanteil von 63.9%. Mit der Initiative sollte der Kanton veranlasst werden, mehr Mittel für die Prämienverbilligungen bereitzustellen. Ist er heute verpflichtet, mindestens 80% des Bundesbeitrags aufzuwerfen, sollte er neu mindestens ebenso viel wie der Bund beitragen.
Keinen Erfolg hatte auch die EDU mit ihrer Initiative «Mehr Geld für Familien», die mit einem Nein-Stimmenanteil von 61.5% verworfen wurde. Mit der Initiative hätte verankert werden sollen, dass die Familienzulagen im Kanton Zürich mindestens 150% des vom Bund vorgegebenen Mindestansatzes betragen müssen. Die Zulage für Kinder bis zwölf Jahre hätte sich von 200 auf 300 Franken erhöht. (sda)
 
                       Wer seine Angehörigen pflegt, leistet einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft. Dies honoriert diese mit einer gewissen Absicherung durch die Sozialversicherungen.
 
                       Hohe Erwartungen an eine neue Vorsorgelösung können nicht immer eingelöst werden: Nur für KMU mit gutem Risikoprofil gibt es eine breite Palette an Angeboten. Ein Leitfaden auf dem Weg zum Anschluss an eine neue Vorsorgeeinrichtung.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch