Konkurse auf Rekordhoch - Sozialversicherungen müssen Ausstände durchsetzen

Montag, 03. November 2025
Die Zahl der Unternehmenskonkurse in der Schweiz hat ein Rekordniveau erreicht. Laut einer aktuellen Analyse von Dun & Bradstreet wurden seit Jahresbeginn 6274 Insolvenzverfahren eröffnet, ein Anstieg um 40% gegenüber dem Vorjahr. Parallel zu den Konkursen stiegen die Neugründungen um 4%.

Der Anstieg der Insolvenzen steht neben dem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld im Zusammenhang mit einer Gesetzesänderung im Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (SchKG), die am 1. Januar 2025 in Kraft trat. Diese Reform verpflichtet öffentliche Gläubiger wie Steuerbehörden und Sozialversicherungen, ausstehende Forderungen gegenüber Unternehmen konsequent über Konkursverfahren geltend zu machen. Zuvor konnten diese Institutionen zwar Betreibungen einleiten, waren jedoch nicht verpflichtet, den Konkurs zu beantragen, was vielen überschuldeten Unternehmen ein Weiterbestehen ermöglichte, schreibt Dun & Bradstreet Schweiz AG in der Studie.

Mit der neuen Regelung werden öffentliche Gläubiger nun den privaten gleichgestellt, was zu einer deutlich strengeren Handhabung und kurzfristig zu einer Zunahme an Konkursverfahren führt. Die Reform soll langfristig zu einer besseren Zahlungsmoral und einer faireren Wettbewerbslandschaft führen.

Unterschiede nach Regionen und Branchen

Die Analyse zeigt grosse regionale Unterschiede in der Entwicklung der Unternehmenskonkurse. Am stärksten stieg die Zahl der Konkurse in der Zentralschweiz (+48%), gefolgt vom Espace Mittelland (+44 %) sowie der Nordwestschweiz und der Ostschweiz (je +43%). Auch in der Südwestschweiz legten die Konkurszahlen um 42% zu. Etwas moderater fiel der Anstieg im Tessin (+34%) und in Zürich (+28%) aus. Diese Unterschiede verdeutlichen, dass die Wirkung der Gesetzesänderung regional unterschiedlich greift, abhängig von der jeweiligen Wirtschaftsstruktur, Verschuldungssituation und den Branchenanteilen.

Die Analyse der Branchen mit mindestens 100 Konkursfällen zeigt, dass in sämtlichen Sektoren ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen ist. Am stärksten betroffen ist die Herstellung dauerhafter Güter (+64%), gefolgt von der IT-Branche (+60%), den Holdings und Investitionsgesellschaften (+59%) sowie den Unternehmensdienstleistungen (+55%). Diese Entwicklung unterstreicht, dass die Gesetzesänderung vor allem Unternehmen trifft, die bereits mit geringer Liquidität oder strukturellen Problemen zu kämpfen hatten.

Mehr Neugründungen trotz unsicherer Rahmenbedingungen

Parallel zum Anstieg der Insolvenzen nahm auch die Zahl der Unternehmensgründungen zu. In den ersten drei Quartalen 2025 wurden 40866 neue Firmen im Handelsregister eingetragen, ein Plus von 4% gegenüber dem Vorjahr. Am gründungsfreudigsten zeigte sich die Zentralschweiz (+11%), gefolgt von Zürich (+6%) sowie der Nordwest- und Südwestschweiz (je +4%). Im Espace Mittelland kam es zu einem leichten Zuwachs um 2%, während die Zahl der Neugründungen im Tessin stagnierte und in der Ostschweiz (-1%) leicht zurückging.

Artikel teilen


Dossiers

Zum Fokus

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf