
Schweizer Rentner stehen im internationalen Vergleich am besten da
Pensionären geht es in keinem Land so gut wie der Schweiz. Das Land hat im «Global Retirement Index 2024» Norwegen auf den 2. Platz verdrängt, vor Island.
In Singapur spart demnach jede Person selber für medizinische Ausgaben, nur bei teuren Eingriffen springt die Versicherung ein. Das würde die Kosten dämpfen und mehr Transparenz schaffen, so Schönenberger. Für sozial schwache Bevölkerungsgruppen schlug Schönenberger eine staatliche Abfederung in Form eines Staatsfonds vor, wie ihn Singapur kennt.
Weiter begrüsste er den Ansatz, Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen, mit Rabatten in der Zusatzversicherung zu belohnen. In der Grundsatzversicherung sei das heute nicht erlaubt. Schönenberger betonte aber, dass es sich lohne, das Thema ganzheitlich anzugehen: «Wer sich viel bewegt und ein gesundes Gewicht hat, soll Geld zurückerhalten», sagte er zu Tamedia.
Eine Einheitskasse lehnte der Sanitas-Chef hingegen ab. Die Krankenkassen hätten heute durch den Wettbewerb einen Anreiz, die Kosten zu senken und innovativ zu bleiben. Mit einem Monopol falle beides weg. Der Waadtländer Ständerat und Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard hatte seine Absicht bekräftigt, eine neue Volksinitiative zur Einführung einer öffentlichen Einheitskrankenkasse zu lancieren. Im Rahmen des Forums der 100 sagte er, er hoffe, im kommenden Herbst einen Text vorlegen zu können.
Unter Hinweis auf die Misserfolge der Einheitskasse vor dem Volk in den Jahren 2007 und 2014 sagte der Waadtländer, dass die neue Initiative verständlicher sein müsse, damit «die Leute die Auswirkungen für sie klar verstehen», wie es bei der gewonnenen Abstimmung über die 13. AHV-Rente der Fall war. Die Konturen dieser neuen Initiative würden «gerade diskutiert», fuhr der Ständerat und Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) fort. Er habe jedoch bereits angedeutet, dass diese öffentliche Kasse seiner Meinung nach nicht national sein, sondern sich auf «kantonale Systeme stützen» sollte.
Pensionären geht es in keinem Land so gut wie der Schweiz. Das Land hat im «Global Retirement Index 2024» Norwegen auf den 2. Platz verdrängt, vor Island.
Gemäss einer ersten Umfrage zu den Abstimmungen vom 3. März ist eine deutliche Mehrheit für eine 13. AHV-Rente. Hingegen stösst die Renteninitiative, die ein entsprechend der Lebenserwartung steigendes Referenzalter vorsieht, auf Ablehnung.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch