
Gleichstellung durch Zementierung von Ungleichheit?
Kommentar zum Referendum des linken Bündnisses gegen AHV 21.
Hätte die Abstimmung am 1. November stattgefunden, wäre die Vorlage zur einheitlichen Finanzierung im Gesundheitswesen EFAS mit 54% angenommen worden, 37% lehnen sie ab. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der SRG hervor, die vom Forschungsinstitut gfs.bern gemacht wurde.
Die Kontroverse um die Vorlage verschärfe sich aber, da der Trend deutlich Richtung Nein verlaufe. Der Vorsprung der Ja-Seite beträgt noch 17 Prozentpunkte. Ob das für das Ja-Lager reicht, wird sich in zehn Tagen weisen. Auffallend sei, dass sich der Links-Rechts-Graben im Vergleich zur ersten Umfrage verschärft habe: Die SP-Anhängerschaft sei nun deutlich im Nein-Lager. Bei diesem Referendum könnte zudem ein Geschlechtergraben entstehen: Während Frauen deutlich kritischer zur EFAS-Vorlage sind, haben Männer eine eher moderate Meinung.
Kommentar zum Referendum des linken Bündnisses gegen AHV 21.
Trotz gesundheitlicher Einschränkung zurück ins Erwerbsleben: IV und Arbeitgebende bauen gemeinsam Brücken.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch